250333 Multidirektionale Erinnerungspädagogik (Teil I) Erinnerungskämpfe zwischen Holocaust und Kolonialismus: Wissenschaftliche und politische Debatten zum „Historikerstreit 2.0“ (S) (SoSe 2024)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Die furchtbaren und verheerenden Gräueltaten der Hamas in Israel und der darauf folgende Angriff Israels auf den Gazastreifen hat zu unfassbarem neuen Leid auf beiden Seiten geführt. Gab es schon vor den Hamas-Attentaten und der militärischen Reaktion Israels kaum mehr ernsthafte Versuche, den Konflikt friedlich beizulegen, scheint eine Versöhnung jetzt erst recht nicht mehr vorstellbar und die Lösung des Nahost-Konflikts in weite Ferne gerückt.

Dies hat auch Auswirkungen auf die ohnehin schon aufgeheizte Debatte über den Stellenwert des Holocaust und des Kolonialismus in der deutschen und globalen Erinnerungspolitik. Welche geschichtlichen und aktuellen Ereignisse warum, wie und in welchen Kontexten erinnert und gewürdigt werden sollen, ist hochgradig umstritten.

Um so wichtiger ist es, pädagogische Antworten zu finden, die nicht weiter polarisieren und Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen bestärken, sondern verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Narrative berücksichtigen, um ein ausgewogenes Verständnis beider Seiten zu ermöglichen. Eine multidirektionale Erinnerungspädagogik versucht, verschiedene Erinnerungen und Sichtweisen zu respektieren, zu integrieren und miteinander in einen Dialog zu bringen, anstatt eine einzelne dominante Erzählung zu forcieren. Dieses Seminar möchte dafür einen Kontakt-, Erfahrungs- und Reflexionsraum bieten.

Dazu gehört es, sowohl Verbindungen zwischen kolonialen Gewaltverbrechen und dem Holocaust nachzugehen, als auch den singulären und präzedenzlosen Charakter des Holocaust zu diskutieren. Erkenntnisleitend soll dabei die Einsicht sein, dass wir historische Phänomene besser verstehen, wenn wir uns ihnen aus verschiedenen Perspektiven und mit dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen nähern. So könnten sich postkoloniale Perspektiven auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und jüdische Sichtweisen auf den Kolonialismus als gewinnbringend erweisen.

In diesem ersten Teil des Seminars stehen die aktuellen politischen und wissenschaftlichen Kontroversen über (post)koloniale Erinnerungspolitik und das Gedenken an die Shoah im Zentrum. Im WiSe 2024/25 folgt dann Teil II des Seminars, in dem wir konkrete Konzepte, Methoden und Übungen einer multidirektionalen Erinnerungsarbeit diskutieren und ausprobieren wollen.

Folgende Themen und Fragen sollen im Seminar behandelt werden:
- Der Seminarraum als Konfliktzone: Wie umgehen mit Betroffenheit und Trauer, Vorwürfen und Verletzungen?
- Die Shoah und die Nakba: Jüdische und postkoloniale Erinnerungsnarrative im Disput
- Die Singularitätsthese: Wie einzigartig, präzedenzlos und unvergleichbar ist der Holocaust?
- Postkoloniale Holocaustforschung: In welchem Verhältnis stehen der Kolonialismus und die Shoah?
- Plurale Erinnerungsfelder, vielfältige Erinnerungsbedürfnisse und Ambiguitätstoleranz
- Michael Rothbergs Konzept der multidirektionalen Erinnerung
- Streit um die Definitionsmacht: Die IHRA-Arbeitsdefinition und die JERUSALEMER ERKLÄRUNG zum Antisemitismus
- Kritik an der israelischen Politik oder israelbezogener Antisemitismus?
- Kontroversen über postkolonialen Antisemitismus: Die Documenta 15, der Fall Achille Mbembe und die Proteste gegen Israel
- Das Verhältnis von modernem Antisemitismus und postkolonialem Rassismus
- Critical Whiteness und Gojnormativität: Die privilegierten Positionen von Weißen und von Nicht-Jüd*innen im rassistischen und antisemitischen Herrschaftsverhältnis.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2024
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2024

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 T2-141 10.04.-17.07.2024
not on: 5/1/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Study requirement
Student information
Perspektiven Kultureller Bildung Study requirement
Student information
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Study requirement
Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 18
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2024_250333@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_451229375@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
18 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 20, 2024 
Last update times:
Wednesday, January 24, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, January 24, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=451229375
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
451229375