250043 Der sokratische Dialog (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

"Sokratische Methode wird im weitesten Sinne praktiziert, wo und wann immer Menschen durch gemeinsames Erwägen von Gründen der Wahrheit in einer Frage näherzukommen suchen (Heckmann 1993)".

Was hat dies mit Pädagogik und pädagogischer Beratung zu tun? Das Ziel des Lebens ist nach Aristoteles die Eudaimonia, das glückende Leben im Sinne des Gelingens. Die Eubulia, die Wohlberatenheit, spielt bei ihm hier eine wichtige Rolle. Denn ein lebenswertes, glückendes, gelingendes Leben ist - so Sokrates - nur eines, das sich seiner selbst bewussst wird und sich selbst Rechenschaft abgibt. Dies ist aber nur mit anderen, prinzipiell freien und gleichen Menschen möglich, in der Sprache, im Gespräch, im Dialog, in gemeinsamer Verständigung.

"Erkenne Dich selbst!", die berühmte Inschrift des Tempels zu Delphi und Leitmotiv des Sokratischen Philosophierens, lässt uns Heutige immer noch verstehen, dass die Erkenntnisse des Menschen ohne Selbsterkenntnis leer bleiben, ja leer bleiben müssen. Selbsterkenntnis setzt Reflexion voraus. Dies gilt insbesondere auch für die Pädagogik. Wir machen häufig die Erfahrung, dass scheinbar selbstverständliche Begriffe wie Freiheit, Emanzipation, Mündigkeit, die die Diskussionen der Pädagogik und der pädagogischen Beratung bestimmen, bei genauerer Betrachtung unklarer und unsicherer werden. Hier nun setzt der soraktische Dialog ein. Ihn wollen wir in seiner modernen Anwendung und in seinen Möglichkeiten und Grenzen für die pädagogische Beratung kennen lernen.

Bibliography

1. Birnbacher, Dieter; Krohn, Dieter (Hrsg.) (2002): Das sokratische Gespräch, Stuttgart, Reclam .
2. Heckmann, Gustav (1980): Das sokratische Gespräch. Erfahrungen in Hochschulseminaren, Hannover, Schroedel Verlag .
3. Krohn, Dieter et. al. (Hrsg.) (1996): Diskursethik und Sokratisches Gespräch, Frankfurt a.M., dipa-Verlag
4. Krohn, Dieter et.al. (Hrsg.) (2004): Verständigung über Verständigung. Metagespräche über Sokratische Gespräche, Münster, lit-Verlag.
5. Siebert, Ute (1996): Das Sokratische Gespräch. Darstellung seiner Geschichte und Entwicklung, Kassel, Weber, Zucht&Co Versandbuchhandlung & Verlag.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MEW5 Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder Study requirement
Student information
25-MEW5_wp Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

AT bzw. SL durch regelmäßige Teilnahme von der ersten bis zur letzten Sitzung und wöchentliche Erstellung eines Sitzungsprotokolls; u EL oder Schein DSE durch Referat und schriftliche Ausarbeitung.

No eLearning offering available
Address:
WS2014_250043@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48389485@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48389485
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48389485