Die Vorstellung vom deutschen Film der 50er Jahre ist meist geprägt von den Heimatfilmen, den Schlagerschnulzen, den Arztfilmen und natürlich der Sissy-Trilogie. Doch entstanden in dieser Zeit auch ästhetisch bedeutende und wichtige gesellschaftskritische Filme. Diese verschiedenen Gesichter des bundesdeutschen Films der 50er Jahre sollen im Seminar anhand von Filmbeispielen dargestellt und diskutiert werden.
Voraussetzung: Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Medienanalyse"
Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Claudius Seidl: Der deutsche Film der fünfziger Jahre. München 1987.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Di | 16-20 | N6-123 | 02.04.-13.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2G | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2G | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2G | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2G | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPMedwiss | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |