230051 Deutsches Filmexil in Europa 1933-1950 (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Etwa zweitausend deutsche Filmschaffende aus allen Filmberufen wurden ab 1933 von den Nationalsozialisten aus rassistischen und/oder politischen Gründen ins Exil getrieben. In ihren Exilländern versuchten sie mit unterschiedlichem Erfolg, wieder in der Filmproduktion Fuß zu fassen. Ihre Lebenswege und die Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen in ihren Asylländern sollen ebenso untersucht werden wie ihre Filmarbeit im europäischen Kino der 30er und 40er Jahre. Im Mittelpunkt stehen dabei die Exilfilme, d.h. die Filme, in denen die Exilanten ihre Filmarbeit in der Weimarer Republik fortführten und die sowohl zur Filmgeschichte des jeweiligen Exillandes gehören, als auch zur deutschen Filmgeschichte als Stück Filmkultur des nicht-faschistischen Deutschland.

Teilnahmebedingung: Jeder Teilnehmer muss ein Referat übernehmen. Vergabe der Referate auch in den Feriensprechstunden (siehe Aushang) möglich.

Zur Vorbereitung empfohlen:

  • Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Hrsg. v. Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul und Lutz Winckler. Darmstadt 1998 (darin die Beiträge über die Arbeits- und Lebensbedingungen in Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Schweiz, Sowjetunion, Ungarn sowie über Film und Theater).
  • Jan-Christopher Horak: "Exilfilm, 1933-1945" in: Geschichte des deutschen Films. Hrsg. von W. Jacobsen, A. Kaes u. H. H. Prinzler. 2. erw. Auflage Stuttgart und Weimar 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerPoB2-Med   8  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.5; B.6   HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPMedwiss   4/8  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2005_230051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1113323@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. November 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113323
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1113323