Auf die Frage "Was ist Schule"? kann jede und jeder eine Antwort geben, da alle ein Bild von Schule haben. Das Bild ist abhängig von der eigenen Schulbiographie und den Erfahrungen mit Schule. Im Seminar sollen disziplinäre, wissenschaftstheoretische, professionsbezogene, berufsbiographische und schulkritische Perspektiven angesprochen werden. "Theorie der Schule" wird dabei als programmatischer Sammeltitel für methodisch und inhaltlich unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung, Analyse und Kritik bestimmter Ausschnitte der Schulwirklichkeit gesehen. Dabei sind die Aspekte Geschichte, Struktur und Funktion von Schule grundlegend für die in der Schulpädagogik entwickelten Schultheorien.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 9-18 | T2-213 | 05.02.2013 | |
one-time | Mi | 9-18 | T2-213 | 06.02.2013 | |
one-time | Do | 9-18 | T2-213 | 07.02.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3; H.2.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.7.1; MU.8.1 | 2/3 | scheinfähig | |||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen (3 LP) können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Bornkessel (Beleg-Nr. 250043) oder in der didaktischen Begleitung von Frau Fiedler-Ebke (Beleg-Nr. 250047) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.
Für die Erlangung der aktiven Teilnahme wird Ihre Teilnahme an allen drei Terminen, die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen sowie eine Ausarbeitung zum Seminar erwartet.