Nach Schützeichel erleben die Wissenschaften im Allgemeinen und die Sozialwissenschaften im Besonderen einen "emotional turn". Die Bedeutung der Emotionen nimmt weiter zu. Das Seminar will diesen zunehmenden Einfluss der Emotionen unter dem Blickwinkel der Arbeitssoziologie betrachten.
Nach einer Einführung in die Emotionssoziologie wird dieser Bereich mit dem der Arbeitssoziologie verknüpft und der Zusammenhang von Arbeit und Emotionen unter verschiedenen Aspekten betrachtet: Welche Rolle spielen Emotionen in Konzepten wie Subjektivierung der Arbeit und Entgrenzung von Arbeit und Leben? Welche Bedeutung spielen Gefühlsarbeit und Gefühlsmanagement in der heutigen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft im Vergleich zu tayloristischen Produktionssystemen?
Positive Emotionen gegenüber der Arbeit sind Voraussetzung für ein Mindestmaß an Motivation. Doch auch negative Emotionen z.B. in Form von Mobbing sind Teil der Arbeitswelt. In manchen Berufsgruppen sind Gefühle der Arbeitsgegenstand.
Vorkennsnisse im Bereich der Arbeitssoziologie (Besuch von bisher mindestens einer Lehrveranstaltung in diesem Bereich bzw. paralleler Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Arbeitssoziologie") werden vorausgesetzt!!!
Diese Studierenden müssen sich VOR Semesterbeginn mit der Dozentin in Verbindung setzen.
Flam, Helena (2002): Soziologie der Emotionen. Konstanz.
Hochschild, Arlie (1983): The Managed Heart: Commercialization of Human Feeling. Berkeley
Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günther (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. Mering
Schützeichel, Rainer (Hg.) (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.5; Fachmodul 19.7; Fachmodul 19.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.5; Fachmodul 19.7; Fachmodul 19.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 6; KF: Fachmodul 6; vNF: Fachmodul 6 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 4; NF: Fachmodul 4; vNF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |