300180 Emotionen und Arbeit (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Nach Schützeichel erleben die Wissenschaften im Allgemeinen und die Sozialwissenschaften im Besonderen einen "emotional turn". Die Bedeutung der Emotionen nimmt weiter zu. Das Seminar will diesen zunehmenden Einfluss der Emotionen unter dem Blickwinkel der Arbeitssoziologie betrachten.
Nach einer Einführung in die Emotionssoziologie wird dieser Bereich mit dem der Arbeitssoziologie verknüpft und der Zusammenhang von Arbeit und Emotionen unter verschiedenen Aspekten betrachtet: Welche Rolle spielen Emotionen in Konzepten wie Subjektivierung der Arbeit und Entgrenzung von Arbeit und Leben? Welche Bedeutung spielen Gefühlsarbeit und Gefühlsmanagement in der heutigen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft im Vergleich zu tayloristischen Produktionssystemen?
Positive Emotionen gegenüber der Arbeit sind Voraussetzung für ein Mindestmaß an Motivation. Doch auch negative Emotionen z.B. in Form von Mobbing sind Teil der Arbeitswelt. In manchen Berufsgruppen sind Gefühle der Arbeitsgegenstand.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkennsnisse im Bereich der Arbeitssoziologie (Besuch von bisher mindestens einer Lehrveranstaltung in diesem Bereich bzw. paralleler Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Arbeitssoziologie") werden vorausgesetzt!!!

  • aktive Teilnahme: Die Bedingungen für die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung ausgehandelt.
  • mündliche Einzelleistung: Referat (es werden nur ein oder zwei vergeben)
  • schriftliche Einzelleistung: Hausarbeit
  • es besteht in diesem Seminar für maximal drei Studierende die Möglichkeit ihre thematisch einschlägige BA-Arbeit zu präsentieren.

Diese Studierenden müssen sich VOR Semesterbeginn mit der Dozentin in Verbindung setzen.

Literaturangaben

Flam, Helena (2002): Soziologie der Emotionen. Konstanz.

Hochschild, Arlie (1983): The Managed Heart: Commercialization of Human Feeling. Berkeley

Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günther (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. Mering

Schützeichel, Rainer (Hg.) (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - G.S.3; G.S.4 - - -  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) - Fachmodul 19.5; Fachmodul 19.7; Fachmodul 19.1 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Fachmodul (FM) Arb - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) - Fachmodul 19.5; Fachmodul 19.7; Fachmodul 19.1 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - KF: Fachmodul 6; KF: Fachmodul 6; vNF: Fachmodul 6 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - KF: Fachmodul 4; NF: Fachmodul 4; vNF: Fachmodul 4 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_300180@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18601320@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. November 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. November 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18601320
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18601320