230086 Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Die nach 1945 entstandene deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur ist Teil der Geschichte der Gegenwartsliteratur. In ihr werden mit je spezifischen Pädagogisierungen Themen historischer Erfahrung ästhetisch verarbeitet, die auch die Gegenwartsliteratur beherrscht haben. Ziel des Seminars soll es sein, grundschulrelevante Aspekte literatur-, bildungs- und kulturhistorischen Verstehens anhand ausgewählter Romane und Erzählungen der Kinder- und Jugendliteratur herauszuarbeiten, die zwischen 1945 und der unmittelbaren Gegenwart entstanden und veröffentlicht worden sind.
In diesem Zusammenhang wird intendiert, die Besonderheit der kinder- und jugendliterarischen Entwicklung mit Blick auf a) Gattungsfragen und b) auf kultur- und sozialhistorische Charakteristika wie z.B. das in den Texten vermittelte Kindheits- und Familienbild in seinem spezifischen Gestaltwandel zu analysieren. Überdies sollen c) wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu allgemeinen Entwicklungen der Gegenwartsliteratur (für „Erwachsene“) erkannt werden.
Die Diskussion dieser Fragekomplexe (a bis c) soll dazu befähigen, die Romane und Erzählungen konkret zu kontextualisieren und spezifische Diskurse (wie z.B. die Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs oder das Thema Tod und Sterben) exemplarisch zu rekonstruieren. Im Sinn der Förderung eines medienintegrativen Deutschunterrichts sollen außerdem mediale Adaptationen (insbesondere Verfilmungen) berücksichtigt werden. Zur Sprache werden nicht nur Kinder- und Jugendromane und -erzählungen der BRD kommen, sondern auch Texte aus der DDR, Österreich und den USA, die vergleichend analysiert werden sollen. Auf diese Weise sollen die Studierenden einen grundlegenden Einblick in wesentliche Merkmale der Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis zur aktuellen Gegenwart gewinnen.

Konkretisierung der Anforderungen:
Die Aktive Teilnahme (AT)/Studienleistung wird erbracht durch: 1.) jeweils sechs wissenschaftspropädeutische Kurzkommentare zu bestimmten Fragen in Bezug auf die im Seminar behandelten Romane und Erzählungen, die Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analysekompetenz erkennen lassen. Die Kommentare sind bis zum Sonntag vor der jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Weitere Voraussetzung zur Erbringung der AT/Studienleistung ist 2.) die Teilnahme an je einer Expertengruppe von maximal fünf bis sechs Studierenden, die sich intensiv auf die Analyse eines der im Seminar behandelten Texte vorbereitet.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft"

Bibliography

Die im Seminar gelesene Primärliteratur wird zu Beginn des Seminars zum Vorbesprechungstermin bekannt gegeben. Ein digitaler Semesterapparat mit grundlegender Forschungsliteratur zu den Inhalten des Seminars wird im Lernraum zur Verfügung gestellt; weitere Forschungsliteratur, die in der Bibliothek eingesehen werden muss, wird ebenfalls aufgelistet.

Eine nützliche und hilfreiche grundlegende Einführung zur Orientierung in den Gegenstand des Seminars bietet: Gina Weinkauff/Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur. 2. Aufl. Paderborn 2013.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Anforderungen sind adäquat mit den anderen Lehrveranstaltungen dieses Moduls abgestimmt:
1) Regelmäßige Teilnahme
2) Sechs Kurzrezensionen zu ausgewählter KJL
3) Teilnahme an einer ExpertInnengruppe

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 44
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2017_230086@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_88167305@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 8, 2017 
Last update times:
Tuesday, March 14, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, March 14, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88167305
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
88167305