221095 Geschichte der Familie von 1800 bis heute (Ü) (SoSe 2003)

Short comment

(Übung zur Vorlesung 221007)

Contents, comment

Die Familie genießt den besonderen Schutz des Grundgesetzes. In dieser Wertschätzung spiegelt sich die beispiellose Karriere eines Konzeptes, das Ende des 18. Jahrhunderts vom Bürgertum ?erfunden? wurde und ältere, umfassendere Vorstellungen des ?ganzen Hauses? ablöste. In den zweihundert Jahren seit ihrer Entdeckung unterlag die Familie jedoch bedeutenden Veränderungen, die u.a. das Rollenverständnis von Müttern und Vätern, Erziehungsmaximen und -praktiken sowie politische, rechtliche, demographische und medizinische Voraussetzungen von Familie betreffen. Zunehmend scheint jedoch das Leitbild Familie selbst ins Wanken zu geraten. Einige Soziologen sprechen heute gar von einer ?Entfamiliarisierung? der Gesellschaft. Ist damit die Geschichte der Familie an ihr Ende gelangt? In der Übung sollen die hier angedeuteten Entwicklungen vor allem durch die intensive Lektüre sozial-, kultur- und rechtsgeschichtlicher Quellen beleuchtet und analysiert werden. Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung 221007 konzipiert, kann aber auch unabhängig von der Vorlesung besucht werden.

Bibliography

zur Einführung: Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert, München 1999; Jack Goody, Geschichte der Familie, München 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B2; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A3; B2; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach EM: Moderne Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte; C4 Wahlpflicht GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte; B1; B2; B4; C3 Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2003_221095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1057798@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Saturday, November 16, 2002 
Last update rooms:
Friday, February 7, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057798
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1057798