Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem mentalen Lexikon. Was enthält es? Wie sind die „Einträge“ aufgebaut und geordnet? Wie gelingt der Zugriff?
Diesen Fragen werden wir mithilfe von Modellen zur Sprachproduktion und –rezeption nachgehen und verschiedene Modelle einander gegenüberstellen. Darüber hinaus werden wir Erkenntnisse aus experimentellen und nicht-experimentellen Untersuchungen hinzuziehen (z.B. Lexikalische Entscheidung, tip-of-the-tongue Phänomen, Versprecher, Bild-Wort-Interferenz-Paradigma), um mehr über Arbeitsweise und Aufbau des mentalen Lexikons zu erschließen.
Die Studierenden lesen (überwiegend) englischsprachige Texte und erarbeiten gemeinsam eine Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf das mentale Lexikon.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-FEKL Fachliche Ergänzung mit Bezug zur KliLi | Veranstaltung 1 | Studieninformation | |
Veranstaltung 2 | Studieninformation | ||
Veranstaltung 3 | Studieninformation | ||
23-LIN-BaLinSK1 Grundlagenmodul Profil Sprache und Kognition | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIN-BaLinSK1_ver1 Grundlagen der Sprache und Kognition | Grundlagen der Sprache und Kognition | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI6 | 3 |