Perikles – Sein Name prägte eine ganze Epoche: die perikleische Zeit, in der sich Athen auf dem Höhepunkt der Macht befand, die „radikale“ Demokratie ausprägte und heute noch bewunderte Meisterwerke in Architektur und Literatur schuf. Wer war dieser athenische Politiker, der zwischen ca. 490 und 429 lebte, und Athen in den Krieg gegen Sparta führte? Ausgehend von der Vita des Perikles, die unter den „Parallelbiographien“ (οἱ βίοι παράλληλοι) des kaiserzeitlichen Literaten Plutarch (um 45 bis 125) überliefert ist, möchte die Lektüreübung auch Einblicke in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Religion Athens in klassischer Zeit eröffnen.
Griechische Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme unbedingt erforderlich. Der griechische Text wird in Kopie zur Verfügung gestellt. Ferner sollte eine systematische altgriechische Grammatik zur Hand sein (Kaegi, Ars Graeca, Bornemann-Risch, Typoi u.a.) sowie natürlich ein griechisch-deutsches Lexikon (Gemoll, Benseler, Menge-Güthlin Langenscheidt). Eines der großen wissenschaftlichen Lexika der griechischen Sprache zu konsultieren, wird wahrscheinlich nicht erforderlich sein; dennoch sollten Sie sich in der Bibliothek mit dem Greek-English-Lexicon von Liddell, Scott und Jones (LSJ) vertraut machen. Das ältere deutschen Gegenstück, der „Pape“ (Wilhelm Pape, Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch, 2 Bde., 3. Aufl. bearbeitet von Max Sengebusch, 6. Abdruck. Braunschweig 1914) ist als Teil der „Digitalen Bibliothek“ (Bd. 117) auch auf CD-ROM erhältlich sowie im UB-Katalog online zugänglich.
Der griechische Originaltext wird im Lernraum zur Verfügung gestellt.
Zum inhaltlichen Verständnis und zum historischen Kontext sind empfohlen:
Funke, Peter: Athen in klassischer Zeit, München 1999.
Günther, Linda-Marie: Perikles, Tübingen 2010.
Lehmann, Gustav Adolf: Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischen Athen. Eine Biographie, München 2008.
Schulz, Raimund: Kleine Geschichte des antiken Griechenland, 2. Aufl., Stuttgart 2010.
Schulz, Raimund: Athen und Sparta, 4. Aufl., Darmstadt 2011.
Will, Wolfgang: Perikles, Reinbek bei Hamburg 1995.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | X-E0-214 | 18.04.-28.07.2017
not on: 5/25/17 / 6/15/17 / 6/22/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Studierbar als Übung Sprache |