300731 Ethnografie techno-sozialer Situation (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Untersuchung von Interaktionen ist heutzutage nicht mehr durch die raumzeitliche Begrenzung oder eine Face-to-Face-Begegnung einzuschränken. Stattdessen erweitert sie sich auf die Nutzung technischer Arrangements, die in der Gegenwart durch unseren Alltag durchdrungen sind: Benachrichtigung in einer WhatsApp-Gruppe, Terminvereinbarung ‚per Click‘, Teilnahme an Konferenzen via Zoom, Gaming bei Twitch oder Yogaübung mittels YouTube, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Seminar visiert dieses Phänomen und seine Implikationen in sozialen Welten an und fokussiert seine Erforschung mithilfe von Ethnografie.
Vor diesem Hintergrund befassen wir uns zunächst mit der Bedeutung mediatisierter Interaktionsformate in sozialen Situationen. Dabei interessiert uns, wie Interaktionen durch technische Infrastruktur verändert, (re)routinisiert sowie (re)organisiert werden und wie dies den soziologischen Situationsbegriff erneut konturiert. Ferner setzen wir uns mit dem ethnografischen Forschungsstil auseinander, der uns dazu verhelfen soll, medienkulturelle Praktiken zu beschreiben, mediatisierte Phänomene zu verstehen und Organisationen des gemeinsamen Handelns, Auswirkungen des (un)sichtbaren Daseins und Aushandlungen von (un)eindeutigen Interaktionsordnungen in techno-sozialen Situationen zu erforschen. Auf dieser Basis nehmen wir verschiedene Ansätze der gegenstandsangemessenen Forschungsstrategien in den Blick und eignen uns praktisches Wissen ethnografischer Forschungsprozesse an mit dem besonderen Fokus auf die mediensoziologische Diskussion.
Hierbei wird den Studierenden Gelegenheit geboten, in kleineren Arbeitsgruppen eigene (auto)ethnografische Studien in Hinblick auf mediatisierte Interaktionsformate und/oder medienkulturelle Praktiken durchzuführen. Seminarteilnehmende werden ihre empirische Projektarbeit präsentieren und anschließend im Plenum diskutieren.
Für die Teilnahme empfehlen sich die Vorkenntnisse im Bereich der qualitativen Forschung oder ggf. die Bereitschaft, sich diese durch Selbststudium anzueignen.

Bibliography

Bei Bedarf können Sie mich kontaktieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 X-B2-101 08.04.-15.07.2024
not on: 5/20/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung:
• Lektüre der zu diskutierenden Texte
• Fristgerechte und vollständige Bearbeitung der Übungsaufgaben
• Gruppenbasierende Referate im Seminar
Prüfungsleistung:
Die Modulprüfung erfolgt in Form eines Portfolios, das aus Dokumentation und methodologischer Reflexion des kumulativen Lernprozesses und -fortschrittes besteht. Details zum Umfang und zu konkretem Inhalt werden zu Beginn des Seminars vorgestellt.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 20
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_300731@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_388287759@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
20 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 3
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 17, 2024 
Last update times:
Thursday, February 29, 2024 
Last update rooms:
Thursday, February 29, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388287759
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
388287759