Ausgehend von den theoretischen Grundlagen aus den Erziehungswissenschaften und den didaktischen Seminaren sollen zur Vorbereitung des Schulpraktikums folgende Aspekte im Mittelpunkt des Seminars stehen:
Beobachtungskriterien für Physikunterricht, Umgang mit Lehrplänen und Schulbüchern, Planung eigener Stunden und Reihen, Lernziele und Operatoren, Aufgabenstellungen, Erstellung eines Unterrichtsentwurfs, Praktikumsberichterstellung.
Alternativ kann das Praktikum am Teutolab Physik im Rahmen eines Tagespraktikums durchgeführt werden. Nähere Informationen folgen innerhalb des Seminars.
Nach dem Praktikum erfolgt eine Auswertung im Rahmen einer Blockveranstaltung.
Meyer, Was ist guter Unterricht?, 8. Auflage Berlin 2011
Helmke, Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität – Diagnose, Evaluation und
Verbesserung des Unterrichts, 3. Auflage Seelze-Velber 2010
Meyer, Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, 5. Auflage Berlin 2010
Wiesner u.a., Physikdidaktik kompakt, Hallbergmoos 2011
Gressmann u.a., Fundgrube Physik, Berlin 2007
Kircher u.a., Physikdidaktik: Eine Einführung, 2. Auflage Berlin u.a. 2001
Muckenfuß, Lernen im sinnstiftenden Kontext – Entwurf einer zeitgemäßen
Didaktik des Physikunterrichts, Berlin 1995
Gräber u.a.(Hrsg.), Scientific Literacy – Der Beitrag der Naturwissenschaften zur
Allgemeinen Bildung, Opladen 2002
Topsch, Wilhelm: Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht, 2. Auflage Weinheim 2004
IQB-Ländervergleich 2012
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Humboldt-Universität zu Berlin. 2013 Münster
Aktuelle Lehrpläne für Physik NRW können kostenlos unter schulentwicklung.nrw.de
im Bereich Lehrplannavigator heruntergeladen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Zur Vergabe der LP nach der Rahmenprüfungsordnung:
aktive Teilnahme: Übernahme und Erledigung der gestellten Aufgaben
regelmäßige Teilnahme: Mindestens 80 % der Veranstaltungen sollten besucht werden, wenn keine gewichtigen, nachweisbaren Gründe (z.B. längere Erkrankung) eine Teilnahme verhindern. In diesen Fällen trifft die Seminarleitung eine Einzelfallentscheidung.
Praktikumsbericht:
Der Erwartungshorizont wird innerhalb des Seminars erarbeitet und in der letzten Seminarsitzung bekannt gegeben.