Das Seminar ist als didaktisches Seminar dem Seminar "260020 Solidarität in sozialen Beziehungen" (Di, 16-18 Uhr) von Prof. Dr. Zanetti angegliedert. Eine Belegung dieser Veranstaltung(en) ist daher dringend erwünscht!
Im Seminar sollen klassische und moderne Texte der Philosophie zum Thema „Solidarität“ auf ihre Eignung für den Schulunterricht hin untersucht, didaktisiert und methodisch aufbereitet werden. Die Studierenden üben die didaktische Reduktion und Transformation komplexer fachwissenschaftlicher Zusammenhänge für den Einsatz im Unterricht und erstellen eigene Unterrichtssequenzen und -stunden und reflektieren mögliche Verfahrensweisen (und Fallstricke) für die Umsetzung gerade dieses Themas im Schulunterricht. Das Seminar verläuft daher stark workshopartig und mit vielen praktischen Übungen.
Empfohlen ist die erfolgte Teilnahme mindestens eines der beiden Didaktik-Seminare, sowie der Abschluss des ersten Studienjahres.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | V7-140 | 06.04.-14.07.2023
not on: 5/18/23 / 6/8/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.