260019 Philosophie des Mythos (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

„Der Mythos ist das Andere“, so behauptet Emil Angehrn zu Beginn seiner Monographie über eine Philosophische Theorie der Ursprungsmythen. Dies betrifft nicht nur die zeitliche und räumliche Distanz, die seine Erzählungen zu unserer Lebenswelt zumeist besitzen, sondern vor allem auch ihre Differenz zu unserer abendländischen Denkform einer modernen Verstandeskultur. Dass der Mythos aber als minderwertige, rudimentäre Denkform vom Logos abgelöst und überwunden und mithin lediglich das Vergangene und nur noch Fremde sei, ist nicht ausgemacht. Neben den Differenzen bestehen unzweifelhaft Gemeinsamkeiten, der Mythos könnte so etwa auch als Tiefenschicht der Kultur angesehen werden, so dass die Mythenforschung auch dazu verhelfen kann, uns besser verstehen zu lernen – „nicht nur durch Kontrasterfahrung, sondern ebensosehr durch Bewußtwerdung der Wurzeln und Prinzipien des eigenen Denkens.“ (Angehrn, Die Überwindung des Chaos, 14)
In diesem Seminar sollen philosophische Positionen erarbeitet, verglichen und diskutiert werden, die die sich der Definition, der spezifischen Eigenart des Mythischen, dem Stellenwert des Mythos und seinem Verhältnis zum Logos bzw. zur Philosophie widmen.
Das Seminar findet in der Regel in Form synchroner Sitzungen per ZOOM statt.
Die Texte werden im Lernraum der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Das Seminar setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus. Das Anschalten der Videokamera wird erwartet; sollten schwerwiegende Gründe dagegen stehen, bitte ich um Mitteilung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_260019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_256047969@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 18, 2020 
Last update times:
Friday, January 8, 2021 
Last update rooms:
Friday, January 8, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=256047969
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
256047969