Das Seminar ist als didaktisches Seminar der Vorlesung "Sterben und Tod als Themen der Philosophie" (Di., 10-12 Uhr) und dem ergänzenden Seminar "Texte über Sterben und Tod" von Prof. Dr. Ralf Stoecker angegliedert. Eine Belegung dieser Veranstaltung(en) ist daher dringend erwünscht!
Das Thema "Sterben und Tod" ist nicht nur eines, das uns alle angeht, sondern vor allem auch eines, das den Anfangsgrund allen Philosophierens darstellt. Als ein Thema, das das Denken nahezu aller Kinder und Jugendlicher früher oder später einmal beschäftigt oder beschäftigt hat, bietet es darüber hinaus vielen einen (paradoxerweise lebensnahen) Zugang zur Philosophie.
Im Seminar sollen klassische und moderne Texte der Philosophie zum Thema „Sterben und Tod“ auf ihre Eignung für den Schulunterricht hin untersucht, ggf. didaktisiert und methodisch aufbereitet werden. Die Studierenden üben die didaktische Reduktion und Transformation komplexer fachwissenschaftlicher Zusammenhänge für den Einsatz im Unterricht und erstellen eigene Unterrichtssequenzen und -stunden und reflektieren mögliche Verfahrensweisen (und Fallstricke) für die Umsetzung gerade dieses Themas im Schulunterricht.
Notwendige Teilnahmevoraussetzung:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).
Empfohlene Vorkenntnisse:
Es sollte bereits ein Hauptmodul erfolgreich absolviert sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.