Die Geschichte der Judenfeindschaft beginnt nicht erst in der Moderne, veränderte sich jedoch im 19. Jahrhundert und erreichte mit der Shoah eine zuvor unvorstellbare Qualität. Vor diesem Hintergrund gibt die Veranstaltung einen Überblick über die Geschichte des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert als Ideologie, Bewegung und Praxis. Nach einer Einführung in begriffliche Fragen und einem kurzen Überblick über Erscheinungsformen des mittelalterlichen Antijudaismus befassen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus von der Aufklärung und jüdischen Emanzipation bis in das 21. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der deutschen Geschichte, die punktuell um europäische und globale Perspektiven erweitert wird. Ein solches Vorgehen ermöglicht es, sowohl die Wandlungsfähigkeit als auch die erklärungsbedürftigen Kontinuitätslinien der Judenfeindschaft zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlich verfassten Gesellschaften analysieren zu können. Antisemitismus wird so als zentrale milieuübergreifende Ideologie moderner Gesellschaften sichtbar, die nicht als bloßes Vorurteil gegenüber Juden aufzufassen ist, dem durch Aufklärung beizukommen wäre. Stattdessen fungierte Antisemitismus als allumfassendes und projektives Welterklärungsmodell, das „den Juden“ den Willen und die Macht zuschrieb, die Welt ins Unglück zu stürzen. Trotz einer ebenfalls langen Geschichte der Antisemitismuskritik und jüdischer Schutzmaßnahmen lassen sich antisemitische Denkformen bis in die Gegenwart in allen gesellschaftlichen Milieus und politischen Lagern nachweisen. Daher soll die Veranstaltung nicht nur zu einem Verständnis der historischen Dimension von Judenfeindschaft beitragen, sondern zudem dazu befähigen, zeitgenössische Denkmuster infragezustellen und den gegenwärtig wiedererstarkenden Antisemitismus kritisch einzuordnen.
Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden, München 2007.
Peter Longerich, Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute, München 2023.
David Nirenberg, Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, München 2015.
Léon Poliakov, Geschichte des Antisemitismus. 8 Bände, Worms/Frankfurt a.M. 1977-1988.
Markus Roth, Antisemitismus. Die 101 wichtigsten Fragen, München 2023.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.1 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.1 |
Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |