402161 Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

---Die Veranstaltung findet in der Zeit von 08.30 und 10.00 Uhr online statt.---

Diese Veranstaltung bietet einen Überblick zu Fragen und Problemen bei der Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Krankheiten und zu den zugehörigen wissenschaftlichen Grundlagen. Zusätzlich erfolgt anhand eines Fallbeispiels eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Versorgungsstrukturen in Deutschland dies geschieht unter Einbezug von Perspektiven verschiedener Akteure. Auf dieser Basis werden Strategien für eine bedarfsgerechte Versorgung in verschiedenen Versorgungsbereichen und Kontexten erarbeitet.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung einer nationalen und internationalen Perspektive zu Public Health, Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft. Darüber hinaus sollen Einblicke in versetzungsrelevante Probleme und Herausforderungen vermittelt und praxisnahe Strategien für deren Lösung erarbeitet werden. Dabei werden neben der pflegerischen Versorgung auch andere Versorgungsbereiche betrachtet.
Da es sich um eine Einführungsveranstaltung handelt, sollen die Teilnehmer/innen in der Veranstaltung zugleich zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur befähigt werden und lernen, diese themenspezifisch zu recherchieren, zusammenzufassen und zu diskutieren.

Bibliography

Bartholomeyczik, S. (2014): Pflege im Krankenhaus. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 513-530.
Büscher, A./Schnepp, W. (2014): Die Bedeutung von Familie in der pflegerischen Versorgung. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 469-487.
Brzoska, P./Yılmaz-Aslan, Y./Probst, S. (2018): Umgang mit Diversität in der Pflege und Palliativversorgung am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 51, 636-641
Razum, O./Kolip, P. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 7. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 899-931
Pfaff et al. (Hg.) (2016): Lehrbuch Versorgungsforschung, 2. Auflage, Stuttgart: Schattauer.
Schaeffer, D./Wingenfeld, K.( 2014): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 513-530.
Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (2014): Entwicklung von Pflegewissenschaft in Deutschland – Einleitung. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe. Weinheim: Beltz Juventa, 9-15.
Wingenfeld, K. (2016): Herausforderungen bei der Weiterentwicklung der Langzeitpflege nach Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 67(2), 96-105
Yilmaz-Aslan, Y./Aksakal, T./Annac, K./Razum, O./Özer-Erdogdu, I./Tezcan-Güntekin, H./Brzoska, P. (2021): Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund . In: Bonacker, M. (Hg.): Migration in der Pflege. Berlin: Springer
Yilmaz-Aslan, Y./Aksakal, T./Razum, O./Özer-Erdogdu, I./Tezcan-Güntekin, H./Brzoska, P. (2020): Pflege, Migration und diversitätssensible Versorgung. In: Gaertner, T./Knoblich, S./Muck, T./Rieger, M. (Hg.): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung. 4. aktualisierte, überarbeitete und umfassend erweiterte Auflage. Berlin: de Gruyter

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-MPH-5 Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme MPH 19: Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


- Studienleistung
Die Studienleistung wird in Form von zwei Ausarbeitungen erbracht: (1) ein Diskussionspapier zu einem Fallbeispiel mit typischen Versorgungsproblemen und (2) ein kurzes Übungspapier mit Diskussion von wissenschaftlichen und versorgungspraktischen Aspekten (Abgabe für die Studienleistung spätestens am 01.02.2023).

- Prüfungsleistung
Studierende, die in dieser Veranstaltung die Prüfungsleistung erbringen möchten, melden sich bis zum 13.12.2022 unter Angabe ihres Wunschthemas im Sekretariat der AG 6 an. Am 20.12.2022 erhalten Sie dann ein Thema und eine Zuteilung zu einem Prüfer/einer Prüferin. Die Abgabe der Prüfungsleistung erfolgt spätestens am 07.03.2023.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2022_402161@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_361010521@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 15, 2022 
Last update times:
Tuesday, June 21, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, June 21, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361010521
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
361010521