Jedes Wintersemester
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden einerseits in der Veranstaltung MPH 17 zur Analyse gesundheitspolitischer und -systemischer Reformprozesse zu befähigen, ihnen ein substanzielles Verständnis der Struktur, Finanzierung, Organisation und Funktionsweise des Gesundheitssystems zu vermitteln. Die Veranstaltung MPH 19 greift diese Ziele unter besonderer Fokussierung der Herausforderung des Pflegesystems auf. Die Studierenden werden somit mit zwei Perspektiven bestehender Probleme und Herausforderungen im Gesundheitswesen vertraut gemacht, so dass sie deren Relevanz auf wissenschaftlicher und versorgungspraktischer Ebene verstehen und einzuschätzen vermögen. Mit dem Modul erwerben die Studierenden wesentliche Fähigkeiten zum Umgang mit Literatur zur Gesundheitspolitik und -systemanalyse sowie grundlegende Kompetenzen im Bereich der Gesundheits- und Pflegesystementwicklung und der Versorgungsgestaltung.
MPH 17: Probleme der Gesundheitspolitik und der Gesundheitssystemforschung
Diese Lehrveranstaltung macht die Studierenden mit den organisatorischen, versorgungsbezogenen und finanziellen Merkmalen, Entwicklungsdynamiken und Steuerungsproblemen des deutschen Gesundheitssystems vertraut. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf das Gesamtsystem als auch auf einzelne Versorgungssektoren. Es werden die Versorgungs-, die regulierungs- und die Finanzierungsstruktur erörtert. Das Spektrum der zu behandelnden Themen reicht von Prävention und Gesundheitsförderung über die Krankenversorgng bis hin zur Pflege. Im Zuge der Vermittlung der Grundmerkmale sollen auch Theorien und Methoden der Analyse von Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik vorgestellt werden. An ausgewählten Beispielen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik in anderen reichen Ländern herausgearbeitet.
MPH 19: Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft
In Veranstaltung werden die Teilnehmer in Fragen und Problemen der Versorgungsgestaltung und Pflege eingeführt und die erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Zunächst erfolgt anhand eines konkreten Falles eines schwer erkrankten Patienten eine Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu Veränderungen der gesundheitlichen Problemlage der Bevölkerung geführt haben (Demographische Alterung, Wandel des Krankheitspanoramas, Anpasungsversuche im Gesundheitswesen). Diese Entwicklungen werden in ihren quantitativen und qualitativen Dimensionen aufgezeigt und in ihren Konsequenzen für die Realisierung einer bedarfsgerechten Versorgung diskutiert. Dabei wird der pflegerischen Versorgung besondere Beachtung geschenkt. Daran anschließend erfolgt eine systematische Betrachtung der Struktur, Organisation und der in einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens bestehenden Probleme und Herausforderungen bei der Realisierung einer bedarfsgerechten Versorgung. Thematisiert werden u.a. die akutstationäre Versorgung, die palliative Versorgung, der Bereich der informellen Hilfe, Fragen der Sicherung von Versorgungsintegration und -kontinuität etc. Dabei werden jeweils die bei der Realisierung einer bedarfsgerechten Versorgung harrenden Gestaltungsherausforderungen auf struktureller, institutioneller oder auf professioneller Ebene herausgearbeitet
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
MPH 19: Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft
(Seminar o. Vorlesung)
regelmäßige Literaturrecherche und-auswertung mit regelm. Übungen (Fall- und Literaturdiskussion) |
siehe oben |
siehe oben
|
Hausarbeit: Einzel- oder Gruppenarbeit, Umfang: ca. 15 Seiten pro Person.
In der Hausarbeit wird eine Fragestellung jeweils aus der Perspektive der Gesundheistpolitik/Gesundheitssystemforschung sowie aus der Perspektive der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft beleuchtet.
Die Prüfung wird von den Lehrenden der beiden Veranstaltungen des Moduls abgenommen.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] | 1. | ein Semester | Pflicht |
Public Health / Master of Science [FsB vom 01.10.2013 mit Änderungen vom 01.07.2016 und 02.11.2018] | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.