Das Seminar behandelt Themen der Kooperation in der inklusiven schulischen Praxis. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit von Lehr-kräften und Eltern. Bestehende Konzepte (z.B. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft) werden auf ihre praktische Anwendbarkeit in der inklusiven Schule überprüft und die konstruktive Gestaltung von Gesprächen mit Eltern wird thematisiert. Darüber hinaus werden weitere Kooperationsprozesse (inter-, intra-, multiprofessionell) beleuchtet. Hierzu zählen strukturelle und personelle Voraussetzungen von gelingender Kooperation, unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit (Kooperationsmodelle) sowie kooperationsfördernde Maßnahmen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
M.Ed. G ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule ISP im WiSe 2025/26
M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im WiSe 2025/26
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 8.30-14 | 09.02.2026 | ||
one-time | Mi | 8.30-16 | 11.02.2026 | ||
one-time | Mi | 8.30-16 | 18.02.2026 | ||
one-time | Do | 8.30-16 | 19.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Study requirement
|
Student information |
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E2: Frühförderung und Elternpartizipation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.