Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist ein wichtiger Baustein einer inklusiven Schulpraxis. Sowohl Familien als auch Lehrkräfte nehmen die Kooperation jedoch häufig als wenig zufriedenstellend oder gar als Belastung wahr. Im Seminar nähern wir uns dem Thema auf Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse. Eigene Praxiserfahrungen sowie mögliches zukünftiges Handeln können vor dem erarbeiteten Hintergrund reflektiert werden. Ein weiteres zentrales Thema dieses Seminars ist die Reproduktion sozialer Ungleichheit, dem wir uns u.a. im Rahmen eines Spiels nähern.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule ISP im WiSe 25/26
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | 16.10.2025-05.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E2: Frühförderung und Elternpartizipation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.