250096 Bildungsgerechtigkeit im Fokus sozialer Benachteiligung: Begleitung der Ferienschule im Projekt Tabula (BS) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Tabula ist ein Verein in Bielefeld, der im Kontext sozial benachteiligter Kinder Bildungsgerechtigkeit durch Bildungsbegleitung ermöglicht. In der Ferienschule sollen Kinder und Jugendliche neue Erfahrungen machen und herausfinden was in ihnen steckt. Auf motivierende Art werden grundlegende Bereiche unserer Kultur, wie Naturerfahrung, Naturwissenschaft, Technik, Theater, Kunst und Spiel vermittelt. In Teams mit 3-4 Studierenden werden Sie eigenverantwortlich unter enger Begleitung der Veranstalterin die Ferienschule von Tabula für die Herbstferien (eine Woche: 20.10-24.10.2025) planen und diese dann im Team gemeinsam durchführen. Geplant ist jeweils fünf Kinder im Team mit 4-5 Studierenden zu betreuen. Ein Dienstplan koordiniert Ihre Anwesenheit, so dass die Teilnahme an Seminaren wärend des Semesters gewährleistet ist. Der Abschluss der Ferienschule erfolgt mittels digitaler Formate, die die Kinder selbstständig in Kooperation mit dem Medienlabor der Universität Bielefeld mit Ihrer Unterstützung produzieren. Die Ferienschule findet überwiegend in der Lernwerkstatt der Uni Bielefeld statt. Im Rahmen der Ferienschule ist es möglich Ihr eigenes Potential und Ihre Stärken mit in die Planung einfließen zu lassen. Es ist eine hervorragende Möglichkeit praktische Erfahrungen in der eigenverantwortlichen pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen zu machen, die Ihnen in Ihrem späteren beruflichen Werdegang hilfreich sein werden. Wichtig ist ein verantwortungsvolles und verlässliches Engagement Ihrerseits.
Während des Blockseminars (06.10-10.10.2025) erarbeiten wir neben der konkreten Planung u. a. Themen wie: Lernen unter besonderen Herausforderungen - das „Lerndorf“ und Möglichkeiten der individuellen Förderung, Entwicklungsbereiche von Kindern kennen und entwicklungsbezogen fördern, Kooperation im Team, Herausforderungen begegnen durch „Neue Autorität“, Aufsichtspflicht und Datenschutz. Zusätzlich bekommen wir eine Einführung und Begleitung durch das Medienlabor der Universität Bielefeld.
Das Seminar findet in Präsenz im Block statt.
Bei gleichzeitiger Anmeldung in der Vertiefung „Differenz und Heterogenität (ISP)“ derselben Veranstalterin kann die Ferienbetreuung als Modulprüfung angerechnet werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe 2025/26

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10-11 ONLINE   22.09.2025 Vorbesprechung online
Block Block 8.30-16   06.-10.10.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Studienleistung
Studieninformation
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Sie organisieren und begleiten unter Anleitung die Ferienschule bei Tabula. Daher ist die verlässliche und regelmäßige Teilnahme am Seminar und während der Ferienbetreuung unerlässlich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2025_250096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_564055136@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 23. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564055136
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
564055136