220004 Christen und Reiche am Millenniumswechsel (V+Ü) (SoSe 2020)

Contents, comment

Im Zusammenhang der Kaiser-, Kirchen- und Ostpolitik Ottos I. (936-973) gewinnt der Aufstieg Magdeburgs als politisches, kirchliches und kulturelles Zentrum bzw. Vorort des gesamten Reiches und vieler angrenzender Regionen höchste Bedeutung. Die seit dem frühen Mittelalter slawisch besiedelten Gebiete des piastischen Polens und des premyslidischen Böhmens sowie das arpadische Ungarn hatten sich zum Teil außerhalb der antiken oder der karolingischen Welt entwickelt. Die Rolle des ottonisch-sächsischen Herrschaftssystems im Entstehungs- und Konsolidisierungsprozeß der ostmitteleuropäischen Länder an der ersten Jahrtausendwende soll in allen grundsätzlichen Aspekten erörtert werden: Wann und unter welchen Voraussetzungen wurden die Räume östlich der "Germania slavica" christianisiert, urbanisiert und herrschaftlich strukturiert? Die Stellung und Ordnung dieser neuen Königreiche des zehnten Jahrhunderts im Rahmen und der Abfolge der europäischen Geschichte, d. h. insbesondere deren Entwicklungsunterschiede und Phasenverschiebungen sind abschließend zu vergleichen.

Bibliography

• Wissen + Macht. Der heilige Benedikt und die Ottonen. Ausstellungsführer Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben, hrsg. von Andrea Knopik, Petersberg 2018;
• Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Ausstellungskatalog, hrsg. von Markus Cottin/Lisa Merkel, Petersberg 2018;
• Eduard Mühle, Die Slawen (Beck'sche Reihe Wissen 2872) München 2017;
• Christian Lübke, Das östliche Europa (Die Deutschen und das europäische Mittelalter 2) München 2004;
• Michael Borgolte, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. (Siedler Geschichte Europas 2) München 2006;
• Ders., Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas 3) Stuttgart 2002;
• Goetz, Hans-Werner: Europa im frühen Mittelalter 500-1050 (Handbuch der Geschichte Europas 2) Stuttgart 2004;
• Alfred Wieczorek/Hans-Martin Hinz (Hrsg.), Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, 2 Bde., Stuttgart 2000;
• Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Ottonische Neuanfänge. Symposium zur Europarats und Landesuasstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa", Stuttgart 2000;
• Helmut Beumann, Teutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 1) Weimar 2000;
• Gerd Althoff/Hagen Keller, Spätantike bis zum Ende des Mittelalters. Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. 10. Aufl., Stuttgart 2008 ( Handbuch der deutschen Geschichte 3);
• Timothy Reuter (Hrsg.), The New Cambridge Medieval History 3: c. 900–1024, Cambridge 1999.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4
Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_220004@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_197595546@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 20, 2020 
Last update times:
Wednesday, February 19, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 19, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197595546
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
197595546