250121 Was ist eine „gute“ Schule? Biographische und wissenschaftliche Reflexion anhand schulpraktischer Konzepte (BS) (WiSe 2021/2022)

Short comment

Teilnahme an Online-Info-Veranstaltung sowie danach persönliche Anmeldung per E-Mail inkl. eines 2-seitigen Essays erforderlich

Contents, comment

Als Lehramtsstudierende*r hat man eine bestimmte Vorstellung von Schule, die stark von den individuellen Schulerfahrungen geprägt ist: „Jeder Erzieher ist auch ein Erzogener; die eigenen biographischen Erfahrungen ihrer Erziehungs- und Schulgeschichte prägen – reflektiert oder unreflektiert – das eigene Berufsverständnis von Lehrerinnen und Lehrern, ihr Verhältnis zur Schule und zu den Schülern mit“ (Heinritz, 2013, S.114). Hieran knüpft das Seminar an, indem sich der Frage "Was ist eine "gute" Schule?" zunächst in Auseinandersetzung mit der eigenen Schulbiographie genähert wird. Daran anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie) auf die Frage gegenübergestellt und diskutiert. In einer dritten Phase geht es um das Kennenlernen von schulpraktischen Konzepten. Der sich anschließende Rückblick der Erfahrungen erfolgt mit Fokus auf die Themen Schule, Bildung und Inklusion.

Organisatorische Hinweise:
Das Blockseminar findet vom 21.03.2022-25.03.2022 in Präsenz vor Ort in der Universität statt. Am 01.09.2021 findet von 10:00-11:00 Uhr eine Online-Info-Veranstaltung für den Durchgang im März 2022 statt. Dort wird der genaue Ablauf näher besprochen. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sofern Sie die Veranstaltung in Ihrem ekVV-Stundenplan speichern.

Requirements for participation, required level

Bitte nehmen Sie bei Interesse am Seminar an der Online-Info-Veranstaltung am 01.09.2021 von 10:00-11:00 Uhr teil.

Insgesamt werden für das Seminar die Bereitschaft zu Schreibübungen zur Reflexion der eigenen Schulbiographie und das Einlassen auf Irritationen vorausgesetzt.

Bibliography

Heinritz, C. (2013). Biographische Aspekte der Lehrerpersönlichkeit. In J. Krautz& J. Schieren (Hrsg.), Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik der Person (S. 114–127). Weinheim; Basel: Beltz Juventa.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 10-11 (s.t.) ONLINE   01.09.2021 Online-Infoveranstaltung
one-time Mo 10-16 X-E1-202 21.03.2022
one-time Di 10-16 X-E1-202 22.03.2022
one-time Mi 10-16 X-E1-202 23.03.2022
one-time Do 10-16 X-E1-202 24.03.2022
one-time Fr 10-14 X-E1-202 25.03.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für den Erwerb der Studienleistung wird eine aktive Beteiligung am Seminar vorausgesetzt. Dies beinhaltet u.a. das Lesen der ausgegebenen Texte sowie die Bearbeitung der in das Seminar eingebundenen Reflexionsübungen. Zum Nachweis der Studienleistung erstellen Sie im Anschluss an das Seminar einen Podcast-Beitrag, in dem Sie Ihren eigenen Essay zur Frage „Was ist für mich eine gute Schule?“ mit Blick auf die gemachten Seminarerfahrungen reflektieren.

Eine benotete Modulprüfung kann in Form einer Hausarbeit erbracht werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 16
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2021_250121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_290768359@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
12 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 17, 2022 
Last update times:
Monday, January 17, 2022 
Last update rooms:
Monday, January 17, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290768359
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
290768359