Ziel des Seminars ist es ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit eines gesunden, erholsamen Schlafes zu schaffen und für die Verhaltensauffälligkeiten, die bei Kindern mit Schlafproblemen auftreten können, zu sensibilisieren. Es wird unter anderem auf spezielle Zusammenhänge von Schlaf mit Lernen, kognitiver Entwicklung, Konzentration und Impulsivität/Aggressivität eingegangen. Aus den betrachteten Zusammenhängen sollen dann Handlungsmöglichkeiten für den Einsatz im Schulalltag abgeleitet werden. Als Abschluss des Seminars wird noch auf die Wirkung von Schlafproblemen bei Lehrerinnen und Lehrern eingegangen und es werden einige Möglichkeiten aufgezeigt um bestehende Schlafprobleme zu reduzieren bzw. Schlafproblemen vorzubeugen.
Wichtig:
Um einen Seminarplatz zu erhalten, nutzen Sie bitte das ekVV-Teilnehmermanagement.
Studierende, die einen Platz in einem teilnehmerbeschränkten Seminar erhalten haben und in der ersten Seminarsitzungen nicht anwesend sind, verlieren diesen Platz. Entsprechend können dann noch Studierende von der Warteliste nachrücken. Studierende auf der Warteliste können sich zu Beginn der zweiten Seminarsitzung vor Ort informieren, ob sie noch einen (z.B. frei gewordenen) Platz erhalten können. Es gilt die auf der Warteliste angegebene Reihenfolge
Da es sich um ein Aufbauseminar handelt, wäre der vorherige Besuch der Vorlesung „Psychologie für die Schule“ wünschenswert.
Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist unter anderem die Anwesenheit an allen drei Tagen des Blockseminars und dem Vorbesprechungstermin. Darüberhinaus ist es notwendig sich innerhalb des Seminars aktiv an Übungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten zu beteiligen. Weitere bzw. abweichende Anforderungen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.