230181 „Sprache der Schaufenster, der Plakate, der braunen Uniformen“: Zu Viktor Klemperers LTI. Notizbuch eines Philologen (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Gewalt, Sprache und Stil sind bestimmende Elemente in Victor Klemperers berühmtem Buch "LTI. Notizbuch eines Philologen" aus dem Jahr 1947, das im Mittelpunkt des Seminars steht. Allein der Titel "LTI" (für Lingua Tertii Imperii) parodiert die abkürzenden Bezeichnungen, die für die Sprache des Dritten Reichs so bestimmend waren. Das Kürzel LTI dient dem durch seine nicht-jüdische Ehefrau vor der Deportation geschützten Autor aber auch als eigene Geheimformel, die ihm erlaubt, ein distanzierter Zeitbeobachter dieser Sprache zu werden. Nicht zuletzt betreibt Klemperer Philologie, um zu überleben. Er stellt Mikroanalysen zum Wortschatz des Heroischen oder zum Charakter des Superlativs im Idiom des Nationalsozialismus an und attestiert den Worten in einer berühmten Formulierung, wie Arsendosen zu wirken, die erst mit der Zeit ihre Giftwirkung entfalten.
Eine der vielen Besonderheiten des Buchs liegt darin, dass es sich der Genre-Zuordnung entzieht: Zur Hälfte ist es ein konkreter Erlebnisbericht, der viel Autobiographisches enthält, und zur anderen Hälfte eine wissenschaftliche Betrachtung.
In einem Close Reading untersuchen wir die gemischte Anlage des Buchs als einem persönlich gefärbten Versuch über sprachliche Gewalt, Linguistik und Philologie – unter besonderem Augenmerk seiner Anschlussfähigkeit. Denn das Verhältnis von Sprache und Gewalt ist nach wie vor und heute wohl besonders aktuell.

Lektüregrundlage ist die von Elke Fröhlich herausgegebene und kommentierte Ausgabe letzter Hand:
Victor Klemperer: LTI: Notizbuch eines Philologen, Reclam Stuttgart 2010, zum Preis von 12,95 €

Empfohlen wird eine erste Lektüre über den Sommer.

Das Seminar wird synchron durchgeführt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine

Literaturangaben

Lektüregrundlage ist die von Elke Fröhlich herausgegebene und kommentierte Ausgabe letzter Hand:
Victor Klemperer: LTI: Notizbuch eines Philologen, Reclam Stuttgart 2010, zum Preis von 12,95 €

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_230181@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223203859@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 30. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. August 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223203859
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223203859