Die Frage ob und in wie weit Softskills eine Prognose auf eine erfolgreiche Teilnahme an Lernprozessen zulassen, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Lernpotentiale, die individuelle Dispositionen als Grundlage für Motivation und Kontinuität, die Fähigkeit zur Umstrukturierung und zur Bildung von Lösungsstrategien - das alles soll näher beleuchtet und auf seine Relevanz hin überprüft werden.
Drop-out, Stress, Zeitmanagement, Selbstlernkompetenz - dies sind Schlagwörter, die im Augenblick die Diskussion über Lernerfolg kennzeichnen. Ein verändertes Lernerverhalten bereitete den etablierten Einrichtungen (Schule, Ausbildung, Universität), Probleme, weil immer wieder Teilnehmer den Lehr- oder Ausbildungsgang abbrechen.
Im Rahmen der Seminararbeit soll erarbeitet werden,
• welche Veränderungen sich tatsächlich belegen lassen,
• welche Probleme dadurch entstehen und
• ob und wie man diesen Problemen begegnen kann.
Da dieses Seminar möglicherweise als Blockseminar durchgeführt wird, ist für die Planung des Seminars und die Aufgabenverteilung die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Es wird wegen der Absprachen in der Auftaktsitzung nicht nicht möglich sein erst später einzusteigen
Die Literaturliste ist im Augenblick noch in Arbeit, kann aber ab 15.10.2013 unter der Mailadresse: Ulrike.Kurth ad t-online.de abgerufen werden
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16:00-18:00 | C01-239 | 22.10.2013-04.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.3 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.2 | 4 | benotet | ||
Studieren ab 50 |
Im Seminar können zwei Leistungspunkte für „regelmäßige und aktive Teilnahme“ erworben werden (Anwesenheit, Mitarbeit, Protokoll zu einem Themenblock) => 2 Punkte
Es können auch 4 Punke erworben werden. Dafür wird ein Referat (30Min. Vortrag + Ausarbeitung ca. 10 Seiten) vorausgesetzt.
Prüfungsmeldungen im Rahmen des Studiums Dipl-Päd., Psychologie Nebenfach sind möglich.