In dem Seminar werden wir uns mit verschiedenen reformpädagogischen Konzepten auseinandersetzen (Rudolf Steiner, Maria Montessori, Harmut von Hentig, Johann Pestalozzi, Kurt Hahn, etc.) und dabei sowohl analysieren, welche Chancen und Grenzen diese für die kindliche Entwicklung darstellen, als auch multiperspektivisch zu untersuchen, welche Kritik an den Ansätzen geäußert wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Für Leistungserbringungen sind folgende Möglichkeiten offen:
- Portfolio
- Referat (mit Ausarbeitung)
- Reflexionsaufgaben