250022 Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Arbeitslosigkeit, sozialer Abstieg, Armut, Migration und Globalisierung fordern die Integrationsleistung moderner Gesellschaften heraus. Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, Migranten gelingt es immer weniger sich zu integrieren bzw. die Gesellschaft vermag sie nicht mehr erfolgreich einzubinden und teilhaben zu lassen, der Arbeitsmarkt schließt einen beachtlichen Teil der erwachsenen Bevölkerung aus, Städte teilen sich in prosperierende und abgehängte Stadtteile und das Bildungssystem verstärkt soziale Unterschiede mehr als es sie behebt.
In diesem Seminar wollen wir die Integration der modernen Gesellschaft näher betrachten. Wir wollen uns dem Thema durch die Lektüre klassischer und moderner theoretischer Texte nähern. Darüber hinaus sollen Bezüge zur aktuellen Entwicklung und zu neuen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Desintegrationsprozessen in der Bundesrepublik hergestellt werden.
Das Seminar setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von Originaltexten voraus. Von allen Teilnehmern wird eine aktive Teilnahme an den Diskussionen und die Erbringung von kleineren semesterbegleitenden schriftlichen Arbeiten erwartet. Die Literaturliste sowie die Anforderungen zur Erbringung eines Leistungsscheines werden in der ersten Sitzung am 5.4. besprochen.

Bibliography

Imbusch, P./Rucht, D. (2005): Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften. In: Heitmeyer, Imbusch (Hrsg.) (2005): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu Gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag, S. 13-71
Friedrichs, J./Jagodzinski, W. (1999): Theorien sozialer Integration. In: dies. (Hrsg.): Soziale Integration, S. 9-43
Heitmeyer, W. (1997): Gibt es eine Radikalisierung des Integrationsproblems? In: ders. (Hrsg.) (1997): Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2: Was hält die Gesellschaft zusammen? Suhrkamp, S. 23-65
Münch, R. (1995): Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1, 1995, S. 5-24

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.2; H.2.3    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2; G.4.2; G.4.3    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.C.2    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2006_250022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_677303@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, January 12, 2006 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=677303
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
677303