Thema, Einführung, Überblick
Im Seminar „Das Matthäusevangelium“ wird zunächst eine Einführung in das Matthäusevangelium gegeben. Im Laufe des Semesters wird das Matthäusevangelium vollständig gelesen und erarbeitet werden. Jede Woche wird ein anderer Abschnitt gelesen und diskutiert werden, um ein tieferes Verständnis zu bekommen. Anschließend werden didaktische Überlegungen und Umsetzungen für den Unterricht erarbeitet.
Lehr- bzw. Lernziele
Die Studierenden lernen sich intensiv mit einem biblischen Text (dem Matthäusevangelium) auseinanderzusetzen, eigene Positionen zu beziehen und zu erläutern und biblische Inhalte im Kontext des schulischen Religionsunterrichtes methodisch variabel zu vermitteln.
Arbeitsweise
Lektüreseminar mit viel Gruppenarbeit
Als Theologischer Begleitkommentar während des Kurses wird Matthias Konradt: Das Evangelium nach Matthäus. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. 2015 verwendet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Studieninformation | |
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Studieninformation | |
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
Seminar 3 | Studieninformation | ||
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Prüfungsform
Hausarbeit