Die theoretische Grundlage für dieses Seminar bietet die Hegemonietheorie nach Laclau und Mouffe sowie Flecks Wissenschaftstheorie.
Wir wollen (nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen, 1. Block) mit Ihnen diskutieren, ,wer oder was sich warum in der Wissenschaft durchsetzt'. Dabei beziehen wir uns in erster Linie auf den erziehungswissenschaftlichen Diskurs und wollen uns mit Ihnen anhand von
empirischen Material der Antwort auf die eben genannten Frage annähern (2. Block). Wir freuen uns auf Sie und Ihre Perspektiven!
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
Fleck, Ludwig (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Nr. 312). Suhrkamp.
Laclau, E. & Mouffe, C. (2020): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Passagen Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.