250322 Werkstatt Bildungsgerechte Schule I: Alle Kinder mitnehmen im Unterricht - individuelles und gemeinsames Lernen (BS) (WiSe 2018/2019)

Short comment

ACHTUNG: Das Seminar ist auf 25 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Teilnahmewunsch zusätzlich zum Eintrag ins EKVV bis zum 14. September verbindlich per Mail (bettina.streese@uni-bielefeld.de) an.

M.Ed. BiWi HRSGe/ M.Ed. BiWi HRSGe ISP: Für 25-BiWi9, E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und indivieduelle Förderung

M.Ed. BiWi GymGe: Für 25-BiWi15, E1: "Heterogenität und individuelle Förderung"

Contents, comment

Das Seminar steht unter der Überschrift einer pädagogischen Werkstatt für eine bildungsgerechte Schule und fokussiert didaktische Grundlagen zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Gemeinschaft. Im Block des Seminars Anfang Oktober stehen Wege des Verstehens sowie das problemorientierte Lernen mithilfe von Aufgabendifferenzierung im Mittelpunkt. Das Seminar findet gemeinsam mit Lehrkräften aus 14 Bielefelder Schulen unterschiedlicher Schulformen statt. Gemeinsam mit den Lehrkräften werden Aufgaben entwickelt und in deren Schulklassen praktisch erprobt. Die Lehrkräfte werden über die Schuljahre 2018/19 und 2019/20 konstant zusammenarbeiten und Studierende können über die zwei Jahre bei allen vier Blöcken dabei sein. Es wird also bis zum Sommersemester 2020 jeweils eine Folgeveranstaltung geben. Für Studierende, die auf der Suche nach einer Theorie-Praxis-Verzahnung sind, bietet sich dieses Seminar z.B. über den Zeitraum von zwei Jahren an. Eine verbindliche Anmeldung vorab ist unbedingt nötig!!

Requirements for participation, required level

verbindliche Anmeldung bis 14.09.18 per Mail (bettina.streese@uni-bielefeld.de)

Bibliography

Groeben, Annemarie von der. (2013). Aufgabendifferenzierung und Unterrichtsplanung. Scriptor Praxis (1. Aufl.).
Groeben, Annemarie von der. (2014). Werkstatt Individualisierung. PB-Buch ; 47 (3. Aufl.). Hamburg: Bergmann + Helbig.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 13-16 T2-149 24.09.2018
one-time Mo 8-16   01.10.2018 Ravensberger Spinnerei
one-time Di 8-16   02.10.2018 Ravensberger Spinnerei
one-time Mo 16-19 X-E0-214 10.12.2018 und nach Vereinbarung

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung, b) Leistungsbewertung in der Schule oder c) Lernräume Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E3: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2018_250322@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_133806758@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 18, 2018 
Last update times:
Friday, September 14, 2018 
Last update rooms:
Friday, September 14, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133806758
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
133806758