Niklas Luhmann hat einst vorgeschlagen, im Gegenstandsbereich der Soziologie drei verschiedene Typen von sozialen Systemen zu unterscheiden: Interaktionen, Organisationen, Gesellschaften und gesellschaftliche Teilsysteme. Die geplante Lehrveranstaltung dient der Einführung in den Gebrauch dieser Unterscheidung. Dabei soll es nicht darum gehen, die entsprechenden Teiltheorien nacheinander vorzustellen, sondern vielmehr darum, sie an demselben Thema miteinander zu verbinden. Geplant ist dies für Themen wie: Interaktion in Organisationen, Interaktion vor Gericht, Interaktion unter Fremden, Konflikte als Thema der Alltagsmoral, Ansätze zur einheitlichen Organisation der Gesamtgesellschaft oder wichtiger Teilsysteme, Trennung von Recht und Moral, usw.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-E0-202 | 03.04.-14.07.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.