"Kapitalismus" ist in aller Munde. Aber was genau ist Kapitalismus? Im Seminar werden wir dieser Frage durch die Lektüre klassischer Texte aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert nachgehen. Dabei stehen vor allem historisch angelegte Interpretationen im Mittelpunkt der Betrachtung, d. h. solche, die die Frage nach der E n t s t e h u n g des Kapitalismus in den Blick nehmen. Seine modernen Ausprägungen werden dagegen nur am Rande thematisiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur regelmäßigen und intensiven Lektüre mitunter sperriger historischer Texte.
Jürgen Kocka, Geschichte des Kapitalismus, München 3. A. 2017; James Fulcher, Kapitalismus, Stuttgart 2007; Werner Plumpe, Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019; Friedrich Lenger, Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus, München 2023.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-E0-211 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |