Das Seminar befaßt sich auf Grundlage einer konstruktivistischen Perspektive mit der Bildung sprachlich angeleiteter und verarbeiteter Vorstellungen. Die theoretische Beschäftigung mit literaturdidaktischen Fragestellungen soll in konkrete Unterrichtsplanung einmünden. Erwartet wird - nicht nur hinsichtlich der Einzelleistung - eine aktive Beteiligung an der Gestaltung der Seminarsitzungen.
Beisbart, O. / Marenbach, D.: Bausteine der Deutschdidaktik: Ein Studienbuch. Donauwörth: Auer Verlag 2003. S.78ff.
Bogdal, K.-M. / Korte, H.: Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2002.
Schuster, K.: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003. S.68ff.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | Unpublished | 11.04.-22.07.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-DidEw | 3/7 |