Die anthropologische, d.h. die das Menschenbild betreffende theologische Konzeption einer neutestamentlichen Schrift oder eines neutestamentlichen Autors stellt einen entscheidenden Schlüssel zu ihrer bzw. seiner theologischen Gesamtkonzeption dar. In diesem Seminar sollen die wichtigsten anthropologischen Entwürfe des Neuen Testaments kennengelernt, diskutiert und im Blick auf ihre Bedeutung im Rahmen des entsprechenden theologischen Gesamtentwurfes reflektiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 16-18 | X-A4-212 | 13.10.2014 | Vorbesprechung |
einmalig | Mo | 9-17 | Q0-106 | 09.03.2015 | |
einmalig | Di | 9-17 | Q0-106 | 10.03.2015 | |
einmalig | Mi | 9-17 | Q0-106 | 11.03.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic; NT II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |