Anhand einer Auswahl der über 900 Briefe, die aus der Feder Ciceros stammen und die auf uns gekommen sind, wollen wir folgende Themen beleuchten und diskutieren: die Krise der Republik und Ciceros Interpretation dieser Krise, Ciceros Bild einiger Persönlichkeiten der römischen Politik sowie Ciceros Reflexion seines eigenen Handelns. Dabei werden wir den Fokus auf die besonderen Gesprächs- und Rollenmuster lenken, die in den Briefen ersichtlich werden.
In einem zweiten Schritt sollen die Briefe vor dem Hintergrund der Epistolographie der ausgehenden Republik interpretiert werden.
BM 1-3
Textausgaben:
D.R. Shackleton Bailey (ed.), M. Tullius Cicero, Epistulae ad Atticum, (Stuttgart 1987); Epistulae ad familiares, libri I-XVI (Stuttgart 1988); Epistulae ad Quintum fratrem / Epistulae ad M. Brutum (Stuttgart 1988).
Empfohlen zur Einführung:
Michael Trapp, Greek and Latin letters. An anthology with translation, Cambridge 2003, Introduction S. 1-46.
Empfohlen als Begleitlektüre:
Manfred Fuhrmann, Cicero und die römische Republik, 2. Aufl. München u. Zürich 1990.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | X-E0-214 | 01.04.-12.07.2019
not on: 4/22/19 / 6/10/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßige Hausaufgaben
- Übernahme eines Referats