230474 Mehrsprachigkeit (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

In immer mehr Fremdprachlehr-lernszenarien sitzen einsprachige und zwei-, mehrsprachige Lernende zusammen. Kenntnisse in zuvor erworbenen/gelernten Sprachen beeinflussen den Fremdsprachenerwerb, ein allgemeiner mehrsprachiger Vorteil ist jedoch nicht vollständig belegt. In dieser Lehrveranstaltung werden wir Studien kennenlernen, die einen mehrsprachigen Vorteil belegt haben, indem sie zeigen konnten, dass Zwei- /Mehrsprachigkeit sich beim Erwerb einer zusätzlichen Sprache für zwei-/mehrsprachige Lernende gegenüber einsprachigen Lernenden als vorteilhaft auswirkte. Im Gegensatz dazu lesen wir Studien, die fanden, dass Zweisprachigkeit auch zu einem Nachteil führen könnte. In der Veranstaltung gehen wir der Frage nach, inwieweit wir lediglich über einen mehrsprachigen Vor- oder Nachteil sprechen können. Desweiteren gilt es insbesondere zu klären, inwiefern der Einbezug von Mehrsprachigkeit für sowohl mehrsprachige wie monolinguale Schüler/innen profitabel ist und wie mehrsprachigkeits- und fachdidaktische Ansätze so integriert werden können, dass der Kompetenzerwerb in der Fremdsprache maximiert wird.

Liebe Seminarteilnehmer*innen,

aufgrund personeller Veränderungen mussten wir das Lehrangebot leider noch einmal etwas anpassen.

Dieses Seminar wird nun ONLINE via Zoom als Blockveranstaltung an den folgenden Tagen stattfinden:

15. Oktober : besuchen Sie bitte die Veranstaltungen der Semesterstartwoche

22. Oktober 12-16 Uhr (12-14 Uhr: Inhatliche und organisatorische Einführung)

29. Oktober 12-16 Uhr (Studienleistung möglich)

05. November 12-16 Uhr (Studienleistung möglich)

12. November 12-16 Uhr (Studienleistung möglich)

19. November 12-16 Uhr (Studienleistung möglich)

26. November 12-16 Uhr (Beratung mündliche Prüfung mit Thesenpapier oder Hausarbeit)

In dieser Veranstaltung können Sie bis 26. November eine Studienleitung erbringen. Wenn Sie die Veranstaltung mit einer benoteten Prüfungsleistung (mündliche Prüfung mit Thesenpapier oder Hausarbeit) abschließen wollen, werden Sie von einer anderen Dozentin aus dem Studienfach Daf/DaZ geprüft/bewertet.

Sollten Sie diese Änderungen vor studienorganisatorische Probleme stellen, melden Sie sich bitte per Mail bei mir (beatrix.bukus@uni-bielefeld.de) .

Beste Grüße

Dr. Beatrix Bukus

Das Seminar beginnt am 22.10., also in der zweiten Vorlesungswoche.
In der ersten Vorlesungswoche veranstalten wir die Semesterstartwoche, in der Sie bitte Veranstaltungen in dem Umfang besuchen, in dem Sie im Wintersemester DaF/DaZ-Seminare besuchen.
Wir sind dabei, ein attraktives Angebot zusammenzustellen.
Besonders interessant für Sie könnte es beispielsweise sein, folgende Veranstaltungen zu besuchen:
• Das neue Profil Fach- und Berufssprache
• Uniführung
• Mikey Mike und der IndiErg
• Praktika und Auslandsaufenthalte
• Keine Angst vor der Sprechstunde
• Wissenschaftlich Schreiben
• Einführung in die Bibliothekrecherche oder, wenn schon besucht: Literaturrecherche: Strategien und Checklisten
• Nicht zu vergessen ist das "Bring-your-baby"-Café, der Spieleabend der Fachschaft, Tischtennis und und und....
Wir planen ein Präsenzsseminar; Sie sollten also in Bielefeld anwesend sein. Evtl. wird es einige wenige ZOOM-Sitzungen geben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-16 ONLINE   11.10.-26.11.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im 23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul sind Studienleistung oder Prüfungsleistung (Hausarbeit oder mündlichen Prüfung mit Thesenpapier) möglich.
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (Erledigen von Seminaraufgaben) sowie das Lesen von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_230474@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_286581218@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 15, 2021 
Last update times:
Wednesday, August 25, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, August 25, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286581218
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
286581218