Der aktuelle Stand (Februar 2016) sieht wie folgt aus; Termine für Vortreffen oder weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem eKVV und der aktuellen Fassung hier:
Der Praxisteil der Veranstaltung findet im Zeitraum vom 29.05.-04.06.2016 am Steinhuder Meer statt. Die An- und Abreise muss in Kleingruppen selbst organisiert werden. Wir werden in einem einfachen Gästehaus (Vollpension, 2-6 Bettzimmer) in Mardorf in unmittelbarer Nähe zur Surfschule untergebracht. Die Kosten für die Exkursion liegen für o.g. Unterkunft & Verpflegung, Surfmaterial- und Fahrradmiete etc. bei ca. 280-295,-€.
Im Voraus wird es ca. 2 Seminarveranstaltungen geben, die als Vortreffen und zur theoretisch-praktischen Vorarbeit dienen sollen. Die Teilnahme an diesen ist für das erfolgreiche Bestehen der Veranstaltung entscheidend.
Ort und Zeit für die Seminartermine (s. unten) werden zeitnah bekannt gegeben und müssen für das Semester entsprechend freigehalten und mit möglicherweise betroffenen Dozenten der Parallelveranstaltung abgesprochen werden.
Es ist erforderlich, den kompletten Exkursionszeitraum (29.05.-04.06.2016, An-/Abreise jeweils mittags) in Mardorf anwesend zu sein! Wer bereits jetzt aufgrund von anderen Prüfungen, Pflichtveranstaltungen oder Terminen (Pflichtspiele beim Verein etc.) die kontinuierliche Teilnahme ausschließen kann, wird zwecks Übersicht gebeten, die Exkursion aus dem eigenen eKVV_Plan zu entfernen!
Inhalte:
In diesem Kurs sollen primär Einblicke in die Wassersportart Windsurfen gegeben werden, dabei geht es auch um die Organisation und Durchführung von Klassenfahrten.
Neben der Verbesserung des eigenen motorischen Könnens steht das Kennen- und Anwendenlernen von Lehrmöglichkeiten im Vordergrund. Des Weiteren wird ein Schwerpunkt bei der theoretischen und praktischen Erarbeitung von bewegungswissenschaftlichen Inhalten (z.B. Mentaltraining) liegen.
Es besteht die Möglichkeit, einen Windsurf-Grundschein (VDWS International) zu erwerben.
Ergänzend werden den TeilnehmerInnen Einführungen in die Trendsportarten Kitesurfen und Stand-Up-Paddling (SUP) geboten.
Das Anmeldeverfahren läuft nicht direkt über das Computervergabeverfahren, eine Anmeldung im eKVV ist allerdings notwendig (Emailverteiler)!
Zur ersten 'Auslosung' der 20 TeilnehmerInnen wird eine Liste geführt, in die sich alle verbindlich Interessierten am 07. und 08. April zwischen 11 und 12 Uhr im Sekretariat N3-122 bei Fr. Höke (bei Abwesenheit Liste an Tür) eintragen können. Zwischenstände aus dem ekvv-Teilnehmermanagement haben vorerst keinerlei Bedeutung!!!
Am 8. April steht nachmittags die Teilnehmerliste fest und wird per Mail über diesen eKVV-Emailverteiler versendet.
Alle Studierenden dieser Liste müssen ihren Platz dann binnen der gesetzten Frist (ca. 24h) zusagen, ansonsten werden die entsprechenden Nachrücker zum Vortreffen eingeladen und ersetzen den jeweiligen Platz.
Das Vortreffen findet am Dienstag, dem 12.4. von 8:00 s.t. - 9:00 s.t. in T2-208 (s. eKVV) statt und wird max. eine Stunde dauern. Damit möchte ich vermeiden, dass es zu größeren zeitlichen Überschneidungen mit Veranstaltungen der Kollegen gibt (s.o.) und durch das dieses Jahr erstmals sehr frühe Verfahren allen Studierenden, die keinen Platz für diese Exkursion erhalten, die Chance bieten, sich frühzeitig um Alternativen zu kümmern.
Erfahrungsgemäß gebe ich bereits jetzt den Tipp, die nötige Deckung der Exkursionskosten frühzeitig sicherzustellen, da diese bis zum 01.05.2016 zu bezahlen sind.
Bitte denken Sie an die Voraussetzung, im Besitz eines Deutschen Schwimmabzeichens Silber (oder vergleichbar) zu sein! Dieses sollte beim Vortreffen bereits vorgezeigt werden können.
- Deutsches Schwimmabzeichen Silber (oder vergleichbares Abzeichen)
- derzeitig keine Verletzungen oder daraus resultierende körperliche Beeinträchtigungen, die eine kontinuierliche Teilnahme am Exkursionsprogramm gefährden
- Vortreffen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 8-9 | T2-208 | 12.04.2016 | |
block | Block | 29.05.-04.06.2016 | Praxisausbildung/Exkurson Steinhuder Meer | ||
one-time | Fr | 8-12 | U5-106 | 29.07.2016 | Klausur |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Natursportarten | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
61-P-PIB-A Praxisfeld Intelligente Bewegung-A | Praxiskurs (2) Natursport (Exkursion) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination | Student information | |
61-P-PIB-B Praxisfeld Intelligente Bewegung-B | Praxiskurs Gesundheits-/Freizeitsport (1) oder Natursport (2) oder Kampfsport und Bewegung (3) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | JBU; TPS 4; TPS 5; TPS 13 | Wahlpflicht | 2 | unbenotet | ||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | PuB; TPS 9 | Wahlpflicht | 2 | unbenotet | ||
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | JBU; M-TPS-4; M-TPS-5 | Wahlpflicht | 2 | unbenotet |
- Deutsches Schwimmabzeichen Silber (oder vergleichbares Abzeichen)
- derzeitig keine Verletzungen oder daraus resultierende körperliche Beeinträchtigungen, die eine kontinuierliche Teilnahme am Exkursionsprogramm gefährden