230188 Erzähltheorie (mit praktischen Übungen) (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Die Erzähltheorie gehört zu den Grundlagentheorien der Literaturwissenschaft. Eine Analyse narrativer Texte setzt ihre Kenntnis als Handwerkszeug voraus. Das Seminar will auf dreifache Weise mit den zentralen Elementen und Erkenntnisse der Erzähltheorie vertraut machen. Erstens geht es um eine Vermittlung einschlägiger Konzepte und Problemstellungen. Zweitens sollen diese theoretischen Einsichten an einem literarischen Text erprobt werden; hier bietet sich Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ an, weil er – wie kaum ein anderer Roman – die vielfältigsten Erzählweisen vereinigt. Drittens werden die TeilnehmerInnen in praktischen Schreibübungen eigene Erfahrungen sammeln, wenn sie theoretische Einsichten in Texte umsetzen. Was bewirkt eine Veränderung der Perspektive? Wie kann man mit Zeit umgehen? Wie verändert die Form der Rede die mitgeteilte Information?

Literaturangaben

Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Matias Martinez / Michael Scheffel (Hrsg.) Einführung in die Erzähltheorie, 9., akt. und erw. Aufl., München 2012.
Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf, Frankfurt/Main 2013 (Fischer TB Klassik).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14:00-16:00 X-E0-222 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 23.12.14 / 30.12.14 / 03.02.15
einmalig am 03.02.2015 in Raum V2-105/115
einmalig Di 14:00-16:00 V2-105/115 03.02.2015 einmalig am 03.02.2015 in Raum V2-105/115

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-Germ   3  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 63
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2014_230188@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48249087@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 15. Januar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. Januar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48249087
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48249087