In den ABCD-Thesen (1990) zur Rolle der Landeskunde im DaF-Unterricht heißt es: „Landeskunde ist in hohem Maße auch Geschichte im Gegenwärtigen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, auch historische Themen und Texte im Deutschunterricht zu behandeln.“
Auf diese Aufgabe sind Studierende des Fachs DaF/DaZ nur bedingt vorbereitet. Im Seminar sollen die entsprechenden Hintergrundkenntnisse für wichtige Kapitel und Themen der deutschen Geschichte erarbeitet und mit Blick auf adressatenspezifische Vermittlungssituationen thematisiert werden. Zwangsläufig werden dabei auch die diesbezügliche Analyse von DaF-Lehrwerken und der Einsatz von Medien wie Bildern, Statistiken und Filmausschnitten eine Rolle spielen.
Inwieweit sich der Unterricht mit Geschichtsthemen im DaF-Unterricht im Ausland und im DaZ-Unterricht im Inland unterscheidet, wird ein durchgängiges Thema des Seminars sein. Dabei werden auch Materialien und Aufgabe der Mittlerorganisationen und anderer Institutionen in den Blick gerückt.
Emmerich, Alexander / Kay Peter Jankrift / Bernd Kockerols / Wolfdietrich Müller (2013): Deutsche Geschichte, Menschen, Ereignisse, Epochen, Bonn.
Ghobeyshi, Silke (2002): Nationalsozialismus und Schoah als landeskundliche Themen im DaF-Unterricht, Frankfurt/M.
Hartkopf, Dorothea (2010): Politische Bildung. In: dies.: Der Orientierungskurs als neues Handlungsfeld des Faches Deutsch als Zweitsprache, Münster et al.: Waxmann, 84-94.
Koreik, Uwe (1995): Deutschlandstudien und deutsche Geschichte: Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache, Schneider, Baltmannsweiler.
Koreik, Uwe (2010): Landeskundliche Gegenstände: Geschichte. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35), 1477-1482.
Koreik, Uwe (2012): Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht - Zur Arbeit mit historischen Quellen. In: Hieronimus, Marc (Hrsg.): Historische Quellen im DaF-Unterricht, Göttingen, 1-14 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 86).
Schmidt, Sabine und Schmidt, Karin (Hrsg.) (2007): Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Berlin.
Wolfrum, Edgar (2007): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.1 | 3 |