Migration ist ein die Welt seit Jahrhunderten bewegendes Thema. Völkerwanderungen, Aus- und Einwanderungsbewegungen, Flucht und Vertreibung und Arbeitsmigration prägten auch die Geschichte des deutschsprachigen Raums. Es gibt zahlreiche Beispiele für geglückte Integration, aber auch durch Migration verursachte Probleme. Das Jahr 2015 stellt hier zwar ein bemerkenswertes Ereignis mit aktuellen Folgen dar, ist aber auch nur ein Ereignis unter vielen. Im Seminar soll ein historischer Überblick über Migration in Deutschland erarbeitet werden, der bis zu den aktuellen Debatten über Zuwanderung reicht. Es werden demographische, religiöse, ökonomische und sozialpolitische Aspekte beleuchtet werden, vor allem aber soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Sprache und Spracherwerb spielen und welche Bedeutung hierfür poltische Vorgaben und gesellschaftliche Rahmenbedingungen haben. Dabei wird der Blick auf Maßnahmen in anderen Einwanderungsländern eine interessante Horizont- und Perspektivenerweiterung darstellen.
Eingebettet werden diese Seminarthemen in die generelle Landeskundediskussion des Fachs DaF/DaZ sowie in die aktuelle politische Diskussion.
Gemeinsames Ziel sollte es auch sein, eine themenrelevante "Unterrichtsmusterstunde" zu entwickeln und dabei die fachlichen Aspekte wie vor allem auch die methodisch-didaktischen Implikationen hinsichtlich der Zielgruppe im Blick zu behalten.
Babka von Gostomski, Christian (2010): Fortschritte der Integration. Zur Situation der fünf größten in Deutschland lebenden Ausländergruppen (im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren). http://www.bamf.de/cln_170/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/Forschungsberichte/fb8-fortschritte-der-integration,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/fb8-fortschritte-der-integration.pdf
- Bundeszentrale für politische Bildung: Das Jahr 2015: Flucht und Flüchtlinge im Fokus – ein Rückblick, http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/217367/das-jahr-2015-ein-rueckblick
- Barkowski, Hans (2003): 30 Jahre Deutsch als Zweitsprache – Rückblick und Ausblick. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 30. Jahrgang/6, S. 521-540.
- Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Beck, München.
- Esser, Hartmut (2006): Migration, Sprache und Integration, AKI- Forschungsbilanz 4, http://www.wzb.eu/alt/aki/files/aki_forschungsbilanz_4.pdf
- Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München.
- Maas, Utz (2005): Sprache und Sprachen in der Migration im Einwanderungsland Deutschland, 89 – 133. In: Imis-Beiträge. Heft 26, http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis26.pdf
- Treibel, Annette (2008): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht, 4. Aufl., Weinheim/München.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.