Im ersten Teil der Historischen Orientierung werden die Hauptepochen der griechischen und römischen Geschichte (Archaik, Klassik, Hellenismus, römische Republik, Prinzipat und Spätantike) skizziert und wichtige Begriffe und Phänomene vorgestellt. Der hier vermittelte Stoff ist – zusammen mit dem bis den dahin im Tutorium Alte Geschichte erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten – Gegenstand der ersten Modulteilprüfung im Grundmodul Alte Geschichte. Diese unbenotete Teilprüfung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten am 30.5.2020 zentral abgenommen werden. Im Krankheitsfall ist ein Attest vorzulegen. Wiederholungstermin ist voraussichtlich Samstag, der 4.7.2020.
Der zweite Teil der „Historischen Orientierung“ behandelt das Thema "Haus, Familie und Verwandtschaft in der römischen Antike". Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, neben der Vorstellung lebensweltlicher Aspekte wie Ehe, Kindheit, Erziehung, Altenversorgung und dem Alltag in einem römischen Haushalt auch die Frage nach dem Verhältnis zwischen Familie und Gesellschaft in Rom zu stellen und quellennah zu diskutieren.
Es wird nicht nur in die Materie selbst eingeführt, sondern es werden Forschungskontroversen und vor allem aussagekräftige Quellen vorgestellt. Die Analyse einer Quellenpassage zu diesem Themenkomplex wird dann als zweite Modulteilprüfung im Rahmen des Grundkurses gewertet. Wer auch den zweiten Teil der Historischen Orientierung regelmäßig besucht, sollte es leichter haben, die ausgewählte Quelle zu bearbeiten und einzuordnen. Die Historische Orientierung bildet zusammen mit dem Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“ und dem begleitenden Tutorium das Grundmodul Antike.
Zu Teil 1
H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005.
H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. erw. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2019 (ältere Auflagen können auch benutzt werden).
B. Wagner-Hasel, Antike Welten, Frankfurt/M. 2017.
E. Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike, München 2004.
Zu Teil 2
S. Dixon, The Roman Family, Baltimore 1992.
R. P. Saller, Patriarchy, Property and Death in the Roman Family, Cambridge 1994.
T. Späth, B. Wagner-Hasel (Hg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Darmstadt 2000.
A. Gestrich, J.-U. Krause, M. Mitterauer, Geschichte der Familie, Stuttgart 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | H2 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | Ungraded examination
|
Student information |
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Klausur (voraussichtlich) Samstag, den 30.5.2020 (10-12 Uhr)