250072 Modulbezogene Vertiefung „Diagnostik und Förderung“ (I) (VK) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Sie werden in dieser Vertiefung ein Portfolio erstellen, in dem Sie sich noch einmal differenzierter mit einem oder zwei Themenfeldern aus den Seminaren im Element 1 und 2 auseinandersetzen. Ihr thematischer Fokus kann z.B. aus dem Themenfeld der pädagogischen Diagnostik (z.B. Didaktische Diagnostik, Prengel 2016), der Statusdiagnostik (z.B. zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, u.a. Gasterstädt et al. 2021), summativen Diagnostik ("faire" Notengebung) oder formativen Diagnostik (z.B. zur lernprozessbegleitenden Diagnostik, Maier et al. 2012) entspringen. Wichtig ist, dass Sie zum einen ein Thema aus den Elementen 1 und 2 vertiefen, dass Sie für sich in der Professionalisierung als besonders bedeutsam erachten und dass Sie dieses Thema entlang einer konkreten Fragestellung bearbeiten (siehe dazu auch die Gliederung des Portfolios).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

Literatur (siehe auch den Lernraum und die Literaturlisten aus den jeweiligen Seminaren)
Baumann, M. (2021). Verstehende Diagnostik in der Pädagogik (V. Albers Hrg.). Weinheim: Beltz.
Gasterstädt, J., Kistner, A., & Adl-Amini, K. (2021). Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs als institutionelle Diskriminierung? Eine Analyse der schulgesetzlichen Regelungen. Zeitschrift für Inklusion(4).
Maier, U., Hofmann, F., & Zeitler, S. (2012). Formative Leistungsdiagnostik. Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.
Maier, U. (2015). Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht. Schülerleistungen messen, bewerten und fördern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, U., Hofmann, F., & Zeitler, S. (2012). Formative Leistungsdiagnostik. Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.
Moser Opitz, E. (2022). Diagnostisches und didaktisches Handeln verbinden: Entwicklung eines Prozessmodells auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der pädagogischen Diagnostik und der Förderdiagnostik. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 205-230.
Prengel, A. (2016). Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit. "formatives Assessment" im inklusiven Unterricht. In B. Amrhein (Ed.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. (S. 49-63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schiefele, C., Streit, C., & Sturm, T. (2019). Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule. Mathe und Deutsch inklusiv unterrichten. Mit 38 Abbildungen und 7 Tabellen, mit Online-Material. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Willmann, M. (2018). Vermessung des Verhaltens, Normierung zur Inklusion? Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(1), 101-114. doi:10.1007/s42278-018-0006-4

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 10-12 C0-259 16.10.2024
one-time Mi 10-12 ON SITE & ONLINE Z1-516 13.11.2024
one-time Mi 10-12 ONLINE   27.11.2024 bei Bedarf, per Zoom
one-time Mi 10-12 U2-205 29.01.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Es gibt 3 Präsenztermine (am 16.10., 13.11.2024 und am 29.1.2025), wobei zur Vorbereitung des 13.11.2024 und des 29.1.2025 ausgewählte Inhalte des Portfolios für ein Peerfeedback über den Lernaum hochgeladen werden. Das Peer-Feedback selber ist Teil der Studienleistung. Am 27.11. gibt es einen zusätzlichen Beratungstermin via zoom, der bei Bedarf wahrgenommen werden kann. Das Portfolio ist eine Einzelleistung, d.h. die Themen und Texte müssen sich hinreichend voneinander unterscheiden und vorab mit der Dozentin abgesprochen werden. Wir werden den Aufbau des Portfolios in den Sitzung so besprechen, dass das Portfolio gut während des Semesters erstellt werden kann.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2024_250072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_475143279@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 11, 2024 
Last update times:
Wednesday, October 9, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, October 9, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
specialisation course (VK) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475143279
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
475143279