250072 Modulbezogene Vertiefung „Diagnostik und Förderung“ (I) (VK) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Sie werden in dieser Vertiefung ein Portfolio erstellen, in dem Sie sich entlang von Texten noch einmal differenzierter mit einem oder zwei Themenfeldern aus den Seminaren im Element 1 und 2 auseinandersetzen. Ihr thematischer Fokus kann z.B. aus dem Themenfeld der pädagogischen Diagnostik (z.B. Didaktische Diagnostik, Prengel 2016), der Statusdiagnostik (z.B. zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, u.a. Gasterstädt et al. 2021), summativen Diagnostik ("faire" Notengebung) oder formativen Diagnostik (z.B. zur lernprozessbegleitenden Diagnostik, Maier et al. 2012) entspringen. Wichtig ist, dass Sie zum einen ein Thema aus den Elementen 1 und 2 vertiefen, dass Sie für sich in der Professionalisierung als besonders bedeutsam erachten und dass Sie dieses Thema entlang einer konkreten Fragestellung bearbeiten (siehe dazu auch die Gliederung des Portfolios).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Literaturangaben

Literatur (siehe auch den Lernraum und die Literaturlisten aus den jeweiligen Seminaren)
Baumann, M. (2021). Verstehende Diagnostik in der Pädagogik (V. Albers Hrg.). Weinheim: Beltz.
Gasterstädt, J., Kistner, A., & Adl-Amini, K. (2021). Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs als institutionelle Diskriminierung? Eine Analyse der schulgesetzlichen Regelungen. Zeitschrift für Inklusion(4).
Maier, U., Hofmann, F., & Zeitler, S. (2012). Formative Leistungsdiagnostik. Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.
Maier, U. (2015). Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht. Schülerleistungen messen, bewerten und fördern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, U., Hofmann, F., & Zeitler, S. (2012). Formative Leistungsdiagnostik. Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.
Moser Opitz, E. (2022). Diagnostisches und didaktisches Handeln verbinden: Entwicklung eines Prozessmodells auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der pädagogischen Diagnostik und der Förderdiagnostik. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 205-230.
Prengel, A. (2016). Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit. "formatives Assessment" im inklusiven Unterricht. In B. Amrhein (Ed.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. (S. 49-63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schiefele, C., Streit, C., & Sturm, T. (2019). Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule. Mathe und Deutsch inklusiv unterrichten. Mit 38 Abbildungen und 7 Tabellen, mit Online-Material. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Willmann, M. (2018). Vermessung des Verhaltens, Normierung zur Inklusion? Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(1), 101-114. doi:10.1007/s42278-018-0006-4

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 10-12 VOR ORT & ONLINE   09.10.2024
einmalig Mi 10-12 VOR ORT & ONLINE   06.11.2024
einmalig Mi 10-12 ONLINE   27.11.2024 bei Bedarf, per Zoom
einmalig Mi 10-12 VOR ORT & ONLINE   22.01.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Es gibt 3 Präsenztermine (am 9.10., 6.11.2024 und am 22.1.2025), wobei zur Vorbereitung des 6.11.2024 und des 22.1.2025 ausgewählte Inhalte des Portfolios für ein Peerfeedback über den Lernaum hochgeladen werden. Das Peer-Feedback selber ist Teil der Studienleistung. Am 27.11. gibt es einen zusätzlichen Beratungstermin via zoom, der bei Bedarf wahrgenommen werden kann. Das Portfolio ist eine Einzelleistung, d.h. die Themen und Texte müssen sich hinreichend voneinander unterscheiden und vorab mit der Dozentin abgesprochen werden. Wir werden den Aufbau des Portfolios in den Sitzung so besprechen, dass das Portfolio gut während des Semesters erstellt werden kann.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2024_250072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_475143279@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
38 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 11. Juni 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. Juni 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Juni 2024 
Art(en) / SWS
VK / 1
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475143279
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
475143279