In diesem Kurs sollen verschiedene konnektionistische Modelle zur Modellierung relevanter Aspekte von Sprache vorgestellt und diskutiert werden. Fragestellungen betreffen u.a. folgende Themen:
- Wahrnehmung von Buchstaben im Wortkontext
- Sprachrezeption und Sprachverstehen
- Sprachproduktion:
-- Versprecher
-- Linearisierung
-- Planung und Verbalisierung
- Strukturfindung in Daten
- Parsing
- Konnektionismus und kognitive Adäquatheit
Mit der Behandlung dieser Themen werden verschiedene Typen neuronaler Netze vorgestellt, und zwar:
- lokale konnektionistische Netzwerke
- distribuierte Netzwerke
- Lernverfahren (besser: Trainingsverfahren) wie
-- Backpropagation
-- rekurrente Netzwerke
-- selbstorganisierende Karten (Kohonenkarten)
Rickheit, G., Weiss, S. & Eikmeyer, H.-J., 2010: Kognitive Linguistik: Theorien, Modelle, Methoden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | C5-141 | 10.10.2011-03.02.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin5 | 3 | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 3 | Wahlpflicht | 3 |