Der Europäische TV-Kulturkanal ARTE, der 1992 auf Sendestart ging, ist in mancher Hinsicht ein Unikum. Schon allein deshalb, weil er weltweit der einzige Sender ist, der sich explizit an das Publikum zweier Sprach- und Kulturräume wendet. Diese Tatsache bringt zahlreiche konzeptionelle wie praktische Konsequenzen mit sich. Im Seminar soll zunächst auf die Entstehungsgeschichte des Senders eingegangen werden, wodurch medienpolitische Rahmenbedingungen aufgezeigt werden können. Im Hauptteil des Seminars werden dann programmplanerische, medienästhetische und linguistische Fragen ebenso erörtert wie technische, organisatorische, finanzielle und medienrechtliche Probleme. Im Vordergrund soll dabei immer stehen, das Ineinanderwirken all dieser Faktoren zu erkennen und zu analysieren.
Prof. Dr. Andreas Schreitmüller leitet die Sparte 'Spielfilm' bei ARTE und ist Honorarprofessor an der Universität Konstanz. Er ist derzeit einer der besten Kenner des nationalen und internationalen Spielfilms.
Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, muss sich in jedem Fall beide Seminartage komplett dafür freihalten. Verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Das Seminar wird nicht wiederholt.
Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, muss sich in jedem Fall beide Seminartage komplett dafür freihalten. Verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Das Seminar wird nicht wiederholt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit5; MaLit7; MaLit10 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLitPM | 3/7 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |