230729 ARTE – Konzeption eines Fernsehprogramms für zwei Kulturräume (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Der Europäische TV-Kulturkanal ARTE, der 1992 auf Sendestart ging, ist in mancher Hinsicht ein Unikum. Schon allein deshalb, weil er weltweit der einzige Sender ist, der sich explizit an das Publikum zweier Sprach- und Kulturräume wendet. Diese Tatsache bringt zahlreiche konzeptionelle wie praktische Konsequenzen mit sich. Im Seminar soll zunächst auf die Entstehungsgeschichte des Senders eingegangen werden, wodurch medienpolitische Rahmenbedingungen aufgezeigt werden können. Im Hauptteil des Seminars werden dann programmplanerische, medienästhetische und linguistische Fragen ebenso erörtert wie technische, organisatorische, finanzielle und medienrechtliche Probleme. Im Vordergrund soll dabei immer stehen, das Ineinanderwirken all dieser Faktoren zu erkennen und zu analysieren.

Prof. Dr. Andreas Schreitmüller leitet die Sparte 'Spielfilm' bei ARTE und ist Honorarprofessor an der Universität Konstanz. Er ist derzeit einer der besten Kenner des nationalen und internationalen Spielfilms.
Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, muss sich in jedem Fall beide Seminartage komplett dafür freihalten. Verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Das Seminar wird nicht wiederholt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, muss sich in jedem Fall beide Seminartage komplett dafür freihalten. Verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Das Seminar wird nicht wiederholt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 8-18 - 13.01.2011
einmalig Fr 8-18 - 14.01.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit5; MaLit7; MaLit10   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLitPM   3/7  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2010_230729@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19399217@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19399217
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19399217