Das Seminar wird (voraussichtlich) in Präsenz beginnen, ansonsten wird ein Zoom-Link im Lernraum hinterlegt.
Die vorherige Teilnahme am Projektseminar in den kognitiven Neurowissenschaften D.1: Verarbeitung taktiler Reize ist Voraussetzung und Grundlage für dieses Seminar.
Das Seminar wird (voraussichtlich)in Präsenz beginnen, ansonsten wird ein Zoom-Link im Lernraum hinterlegt.
Lindenbaum, L., Zehe, S., Anlauff, J., Hermann, T., & Kissler, J. M. (2021). Different Patterns of Attention Modulation in Early N140 and Late P300 sERPs Following Ipsilateral vs. Contralateral Stimulation at the Fingers and Cheeks. Frontiers in human neuroscience, 15.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-D Projektarbeit | D.2 Projektarbeit II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
In diesem Projektseminar soll die Verarbeitung taktiler Reize im Gehirn mittels Elektroenzephalographie (EEG) untersucht werden. In dem Projektseminar D.1 wurden die Grundlagen des EEGs, sowie die taktile Reizverarbeitung besprochen, ein taktiles Experiment entwickelt und EEG-Messungen durchgeführt. In diesem Seminar werden wir die Daten aus dem gemeinsam entworfenen taktilen Experiment ausgewertet und analysiert. In Kleingruppen werden die Analysen durchgeführt und präsentiert. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Projektbericht dokumentiert (D.2). Die Teilnahme an dem Seminar soll ermöglichen, einen Forschungsprozess in allen Schritten kennenzulernen und auszuprobieren. Es dient zur Vertiefung von Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Explorationen.