270992 Projektseminar in den Kognitiven Neurowissenschaften (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar wird (voraussichtlich) in Präsenz beginnen, ansonsten wird ein Zoom-Link im Lernraum hinterlegt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die vorherige Teilnahme am Projektseminar in den kognitiven Neurowissenschaften D.1: Verarbeitung taktiler Reize ist Voraussetzung und Grundlage für dieses Seminar.
Das Seminar wird (voraussichtlich)in Präsenz beginnen, ansonsten wird ein Zoom-Link im Lernraum hinterlegt.

Literaturangaben

Lindenbaum, L., Zehe, S., Anlauff, J., Hermann, T., & Kissler, J. M. (2021). Different Patterns of Attention Modulation in Early N140 and Late P300 sERPs Following Ipsilateral vs. Contralateral Stimulation at the Fingers and Cheeks. Frontiers in human neuroscience, 15.

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/14/Teaching-Lehre.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-D Projektarbeit D.2 Projektarbeit II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


In diesem Projektseminar soll die Verarbeitung taktiler Reize im Gehirn mittels Elektroenzephalographie (EEG) untersucht werden. In dem Projektseminar D.1 wurden die Grundlagen des EEGs, sowie die taktile Reizverarbeitung besprochen, ein taktiles Experiment entwickelt und EEG-Messungen durchgeführt. In diesem Seminar werden wir die Daten aus dem gemeinsam entworfenen taktilen Experiment ausgewertet und analysiert. In Kleingruppen werden die Analysen durchgeführt und präsentiert. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Projektbericht dokumentiert (D.2). Die Teilnahme an dem Seminar soll ermöglichen, einen Forschungsprozess in allen Schritten kennenzulernen und auszuprobieren. Es dient zur Vertiefung von Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Explorationen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2022_270992@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317538738@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 5. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. März 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317538738
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317538738