Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie sich westeuropäische Jugendbewegung und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert historisieren lassen. Die Veranstaltung bietet im ersten Teil eine Einführung in die Jugendbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts und wird die Wechselwirkungen zwischen Reformpädagogik, Freikörperkultur, Lebensreformbewegung und der Jugendbewegung diskutieren. Im zweiten Teil des Seminars werden Jugendkult und Jugendopposition im Nationalsozialismus im Zentrum stehen. Der dritte Seminarblock thematisiert Jugendkulturen der Nachkriegszeit, wie etwa die Kultur- und Geschlechtergeschichte der sogenannten „Halbstarken“ in den 1950er Jahren in Westeuropa, sowie die Beatnik-, Hippie- und Punkbewegung.
Wilfried Ferchhoff, Uwe Sander, Ralf Vollbrecht (Hg.), Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten, Weinheim, München 1995
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.13 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.6 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.8 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.6 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRK5f |